Andere Bezeichnung für einen »»» Weiterlesen … Grundhold
G
- Grundhold
- Grundherrschaft
- Grundherr
- Großfamilie
- Grobsteinmetz
- Griffel
- Griechisches Feuer
- Greifeisen
- Gregorianische Reform
- Grangie
- Graf
- Gottesurteil
- Gottesgnadentum
- Goliarden
- Gnosis
- Glas
- Gilde
- Gewürze
- Gewannflur
- Geschworene
- Geschlecht
- Gerberlohe
- Gerber
- Gemeine Figur
- Gemeindevorsteher
- Gemarkung
- Gemach
- Geldstrafe
- Geisel
- Gefängnis
- Geblütsrecht
- Gebißstange
- Gebet
- Geächtete
- Gau
- Galgenpichl
- Garbenbinder
- Galgen
Großfamilie
Eine mehrere Generationen umfassende Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft unter einem patriarchalischen »»» Weiterlesen … Großfamilie
Grobsteinmetz
Der Grobsteinmetz übernahm die Vorbearbeitung des Rohsteins, indem er ihn in eine Grundform brachte (z.B. Quaderform). »»» Weiterlesen … Grobsteinmetz
Griechisches Feuer
Gemisch aus Teer, Schwefel, Harz, Salz und Kalk, das in einen Tontopf gefüllt und dann angezündet wurde. »»» Weiterlesen … Griechisches Feuer
Greifeisen
Zangenähnliches Werkzeug aus Eisen, das bei einer Belagerung von den Verteidigern »»» Weiterlesen … Greifeisen
Gregorianische Reform
Kirchliche Reformbewegung des 11./12. Jh., benannt nach Papst Gregor VII., die sich zunächst gegen Simonie und Priesterehe wandte, »»» Weiterlesen … Gregorianische Reform
Gottesurteil
Wichtiger Bestandteil der “Rechtsprechung” bis ins 13.Jahrhundert. Der Idee nach ging man davon aus, dass Gott auf der Seite des rechtschaffenen, »»» Weiterlesen … Gottesurteil
Gottesgnadentum
Anspruch der Könige, dass sie ihre Herrschaft von Gottes Gnaden »»» Weiterlesen … Gottesgnadentum
Goliarden
Umherziehende Scholaren oder Studenten des 12. und 13. Jahrhunderts, »»» Weiterlesen … Goliarden
Gnosis
Allgemeiner Begriff der Religionsphänomenologie zur Bezeichnung eines systematisch gefassten Wissens um göttliche Geheimnisse, »»» Weiterlesen … Gnosis
Gilde
Im Mittelalter entstandene Vereinigungen von Handwerkern zur Wahrung ihrer Interessen, »»» Weiterlesen … Gilde
Gewürze
Gewürze waren sehr kostbar, da die meisten nach Europa importiert werden mussten. »»» Weiterlesen … Gewürze
Gewannflur
Gebietsaufteilung während der deutschen Landnahme im Hochmittelalter. Die Flur des Gemeindegebietes »»» Weiterlesen … Gewannflur
Geschworene
Im Rahmen des Lehnswesens Dorfbedienstete, die bei einem Rechtsstreit Beweise zusammentrugen, »»» Weiterlesen … Geschworene
Geschlecht
Umfasst alle Personen, die sich in direkter männlicher Linie auf einen »»» Weiterlesen … Geschlecht
Gerberlohe
Flüssigkeit, die bei der Herstellung von Leder benutzt wird. »»» Weiterlesen … Gerberlohe
Gemeine Figur
Symbol im Wappen eines Edelmannes, das sich vom geometrisch aufgeteilten Hintergrund (Heroldsbild) abhebt. »»» Weiterlesen … Gemeine Figur
Gemeindevorsteher
Eine Art Beamter, der im Mittelalter von den Bewohnern eines Dorfes aus deren Mitte gewählt wurde, »»» Weiterlesen … Gemeindevorsteher
Gemarkung
Umfasst den gesamten Wirtschafts- und Rechtsbereich einer Siedlung, mit Haus und Hof und Zugehör, mit Ackerland, »»» Weiterlesen … Gemarkung
Geldstrafe
Für viele kleinere Straftaten (Vergehen) wurden im Mittelalter Geldstrafen an den Grundherrn gezahlt. »»» Weiterlesen … Geldstrafe
Geisel
Bei einer Schlacht oder Belagerung nahm man adelige Personen gefangen, diese wurden zur Geisel und konnten durch ein oft sehr hohes Lösegeld von ihren Familien freigekauft werden. »»» Weiterlesen … Geisel
Gefängnis
Auch Kerker genannt. Die uns heute bekannte Gefängnisstrafe wurde im Mittelalter erst sehr spät »»» Weiterlesen … Gefängnis
Gebißstange
Teil des Zaumzeugs der Pferde. Ein Eisenstab, der quer im Maul des Reittiers liegt »»» Weiterlesen … Gebißstange
Gebet
Aufgrund der Frömmigkeit im Mittelalter war es üblich mehrmals täglich zu beten. »»» Weiterlesen … Gebet
Geächtete
Geflohene Personen, die wegen eines schweren Verbrechens rechtskräftig verurteilt worden waren. »»» Weiterlesen … Geächtete
Gau
Bezeichnung für eine geographische Verwaltungseinheit zur Zeit Karls des Großen. »»» Weiterlesen … Gau
Galgenpichl
Galgenhügel – erhöhter Platz, auf dem sich der Galgen befand. »»» Weiterlesen … Galgenpichl
Galgen
Bezeichnung einer Holzkonstruktion an der Verurteilte so lange aufgehangen wurden, »»» Weiterlesen … Galgen