Schwerter in der einen oder anderen Form wurden von allen Kämpfern im gesamten Mittelalter verwendet. Sie konnten teuer sein und hochwertige Versionen waren schwierig herzustellen. »»» Weiterlesen … Schwert im Mittelalter
Waffen im Mittelalter
Morgenstern im Mittelalter
Der Morgenstern ist eine mittelalterliche Waffe, bestehend aus einer Keule, in der Regel mit einer langen Spitze und einer Kugel, mit vielen kleineren Spitzen. »»» Weiterlesen … Morgenstern im Mittelalter
Streitkolben im Mittelalter
Der Streitkolben war eine mittelalterlicher Panzer-Kampf Waffe, verwendet im engen Kontakt oder auch vom Pferderücken gegen Feinde. Der Stab wurde entweder aus Holz oder Metall gefertigt. »»» Weiterlesen … Streitkolben im Mittelalter
Belagerungsgeräte im Mittelalter
Belagerungsgerät wurde eingesetzt, um hinter die Mauern oder anderen Verteidigungsanlagen der Burg zu gelangen. Damit sollten die strategischen Nachteile für die zahlenmäßig überlegene Angriffsarmee gegenüber den Verteidigern weitestgehend ausgeschaltet werden. Das meiste Belagerungsgerät diente dazu, die Mauern zum Einsturz zu bringen. Neben der einfachen Sturmleiter waren die im Mittelalter vornehmlich verwendetem Belagerungsmittel der Tribock, die Mange, der Belagerungsturm, der Rammbock oder die Pavese. »»» Weiterlesen … Belagerungsgeräte im Mittelalter
Katapult im Mittelalter
Sammelbegriff für verschiedene Kriegsmaschinen des Altertums und des Mittelalters, die verwendet wurden, um Speere, Wurfspieße, Steine und andere Geschosse zu schleudern. »»» Weiterlesen … Katapult im Mittelalter
Dolch im Mittelalter
Der Dolch war ein Messer mit einer schmalen Klinge und zwei tödlichen Schneiden. Er wurde mehr zum Erstechen als zum Schneiden verwendet. »»» Weiterlesen … Dolch im Mittelalter
Bogen im Mittelalter
Die Waffen, die während des Mittelalters verwendet wurden, umfassen die Bögen – die einfachen mit Pfeil und Bogen. »»» Weiterlesen … Bogen im Mittelalter
Armbrust im Mittelalter
Der Vorteil der Armbrust lag darin, dass man sie sehr leicht Hand haben konnte. Man legte den Bolzen in die dafür vorgesehene Rille, spannte die Sehne an zielte gut und drückte den unteren Hebel. Armbrustschützen waren auch praktisch für Wachposten, da gegnerische Nahkämpfer nichts gegen die auf dem Turm sitzenden Armbrustschützen machen konnten. »»» Weiterlesen … Armbrust im Mittelalter