Home » Bauwesen im Mittelalter
Bauwesen im Mittelalter
Altchristlichen Kirchen im Mittelalter
Der Zentralbau
Dem spätrömischen Tempel am nächsten steht der sogenannte Zentralbau. Auf viereckiger oder achteckiger Grundlage erhaben sich Mauern, die mit einer mächtigen Kupper überdacht sind. Der Raum unter der Kuppel ist durch Seitennischen, die mit Halbkuppeln abschlossen sind, erweitert. »»» Weiterlesen … Altchristlichen Kirchen im Mittelalter
Bauwesen Gotik im Mittelalter
Mit Beginn des 13. Jahrhunderts dringt ein neuer Stil, die Gotik in unsere Baukunst ein. Von Nordfrankreich her kommt sie zuerst in die rheinischen Städte, wird aber sehr bald auch an Elbe und Donau heimisch. Um 1250 hat sie den romanischen Stil völlig verdrängt. »»» Weiterlesen … Bauwesen Gotik im Mittelalter
Bauwesen Romanik im Mittelalter
Mit Beginn des 11. Jahrhunderts setzt eine selbstständige Entwicklung der deutschen Baukunst. Nunmehr hatte sich unser Volk die altrömischen Bauformen soweit angeeignet, dass es sie nach eigenem Geschmack weiter bilden konnte. Man nennt diesen Stil den romanischen, weil er von der Baukunst der Römer ausgeht. »»» Weiterlesen … Bauwesen Romanik im Mittelalter