Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.
Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Alltag im Mittelalter
- Marktsiedlungen
- Kulturelle Tätigkeit der Stadt
- Die städtische Finanzwirtschaft
- Stadt im Mittelalter
- Die Städtebündnisse
- Kennzeichen der Stadt
- Die Bevölkerung der Stadt
- Politik in der mittelalterlichen Stadt
- Wirtschaftsstruktur der mittelalterlichen Stadt
- Häuser in der mittelalterlichen Stadt
- Das Stadtbild
- Das Machtgefüge innerhalb der Städte bzw. die Sozialstruktur der mittelalterlichen Stadt
- Mittelalterliche Stadtgründungen
- Aberglauben im Mittelalter
- Jagd im Mittelalter
- Glas im Mittelalter
- Rolle der Frau im Mittelalter
- Bettler im Mittelalter
- Hochzeit im Mittelalter
- Kleidung im Mittelalter
- Mobilität im Mittelalter
Franken im Mittelalter
- Landnahme und Reichsgründung
- Die Teilungen des Frankenreiches
- Die Auflösung der Gentilordnung
- Die Mark
- Die Entstehung des Staates
- Die Rolle der Kirche
- Recht und Gerichtswesen
- Königtum und Adel
- Adel und Bauern
- Karl Martell und der Kampf gegen die Araber
- Pippin
- Die Gebiets- und Machterweiterung
- Das Verhältnis zur Kirche
- Die feudale Wirtschaft
- Die feudale Ordnung
- Die Verwaltung des Frankenreiches
- Die Kultur
- Die Ursachen des Zerfalls
- Stellinga
- Verträge von Verdun und Mersen
Gesellschaft des Mittelalters
- Wilhelm der Eroberer
- Walther von der Vogelweide
- Francois Villon
- Chrétien de Troyes
- Theoderich der Große
- Johannes Duns Scotus
- Girolamo Savonarola
- Marguerite Porète
- Marsilius von Padua
- Wilhelm von Ockham
- Benedikt von Nursia
- Wilhelm von Moerbeke
- Moses Maimonides
- Albertus Magnus
- Mechthild von Magdeburg
- Nikolaus von Lyra
- Raimundus Lullus
- Petrus Lombardus
- Nikolaus von Kues
- Karl der Große
- Justinian I. der Große
- Isabella I.
- Jan Hus
- Heinrich der Seefahrer
- Johannes Gutenberg
- Gratian
- Friedrich II.
- Dietrich von Freiberg
- Joachim von Fiore
- Hubert und Jan van Eyck
- Wolfram von Eschenbach
- Meister Eckhart
- Dominikus
- Jeanne d’Arc
- Roscelin von Compiègne
- Bernhard von Clairvaux
- Chlodwig I.
- Anselm von Canterbury
- Filippo Brunelleschi
- Siger von Brabant
- Giotto di Bondone
- Bonaventura
- Giovanni Boccaccio
- Hildegard von Bingen
- Vinzenz von Beauvais
- Friedrich I. Barbarossa
- Averroes
- Franz von Assisi
- Guido von Arezzo
- Thomas von Aquin
- Dante Alighieri
- Peter Abälard
- Frauenhaus im Mittelalter
- Die Bahrprobe
- Die Todesstrafen
- Die Foltermethoden
- Die Gerichtsverhandlung
- Der Henker
- Der Weg in die Prostitution
- Stigmatisierung der Prostitution
Handwerk im Mittelalter
- Schießpulver
- Kompass
- Uhr
- Die altchristlichen Kirchen
- Roger Bacon
- Astronomie im Mittelalter
- Hierarchie der mittelalterlichen Zünfte
- Handwerkszünfte des Mittelalters
- Händlerzünfte des Mittelalters
- Pflichten der mittelalterliche Zünfte
- Zweck der mittelalterlichen Zunft
- Gründe für die Zunft im Mittelalter
- Die Zunftzeichen
- Physik im Mittelalter
- Erfindungen im Mittelalter
- Die Alchemie
- Wissenschaft im Mittelalter
- Die Steinmetze
- Die Panzerschmiede
- Die Nagelschmiede
- Die Messerschmiede
- Der Leinenweber
- Der Helmschmied
- Der Bogner
- Handwerk im Mittelalter
- Bauwesen Gotik
- Bauwesen Romanik
Kirche im Mittelalter
- Die Ketzerbewegungen
- Die Macht der Päpste
- Das Abendländliche Schisma
- Dominikaner
- Franziskaner
- Zisterzienser
- Essen in Klöstern
- Die Pilgerreise im Mittelalter
- Die Kathedralen im Mittelalter
- Das Kloster im Mittelalter
- Kirche im Mittelalter
- Widerstand gegen den Hexenwahn
- Ungerechte Prozessführung
- Zauberei und Sünden
- Anfänge der Hexenverfolgung
- Ende der Hexenverfolgung
Kultur im Mittelalter
- Ritterliche Dichtung
- Zwerge
- Zerberus
- Ymir
- Werwolf
- Walhalla
- Vampir
- Unterwelt
- Thor
- Trolle
- Sukkubus
- Stonehenge
- Runen
- Riesen
- Ragnarok
- Pegasus
- Odin
- Nymphen
- Magie
- Loki
- Kobolde
- Kelpie
- Jormundgand (Midgardschlange)
- Inkubus
- Irrlicht
- Hexen
- Hel
- Harpyien
- Greif
- Golem
- Gogmagog
- Frostriesen
- Fenris
- Faune
- Elfen
- Einhorn
- Einherier
- Drachenzähne
- Drachen
- Chimäre
- Brownies
- Bendith
- Basilisk
- Banshee
- Asen
- Alraune
- Albion
- Philosophie im Mittelalter
- Die Musikinstrumente
- Notation von Liedern und Chorälen
- Die weltliche Musik
- Die kirchliche Musik
- Literatur im Mittelalter
- Kunst Gotik
- Kunst Romanik
Medizin im Mittelalter
- Soziale Auswirkungen der Pest
- Auszug aus einer Pestnacht in Naundorf
- Bekämpfung der Pest
- Die Pesterkrankung
- Ursache der Pest
- Das Badehaus
- Astronomisch-medizinischer Kalender
- Die Hospitalgeschichte
- Die Familienplanung
- Der Apotheker
- Medikamente und Heilmethoden des Mittelalters
- Das Fleckfieber
- Die Ruhr
- Die Cholera
- Das Antoniusfeuer
- Die Lepra (Aussatz)
- Ausbreitung der Pest
Rittertum im Mittelalter
- Die Rittersfrau
- Ursache der Kreuzzüge
- Entwicklung der Burg im Mittelalter
- Schwert
- Morgenstern
- Streitkolben
- Belagerungsgeräte
- Katapult
- Dolch
- Bogen
- Armbrust
- Das Turnier
- Die Rüstung
- Untergang des Rittertums
- Die ritterlichen Tugenden
- Das Fehdewesen
- Die Ausbildung zum Ritter
- Der Beginn des Rittertums
- Templerorden
- Schwertorden (Schwertbrüderorden)
- Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
- Sankt-Georg-Ritterorden
- Malteser
- Deutscher Orden
- Sachsenkriege
- Hussitenkrieg
- Die Schlacht von Crécy 1346
- Die Schlacht von Bannockburn am 23. und 24. Juni 1314
- Der Hundertjährige Krieg
- Die Schlacht von Hastings 1066
- Die Folgen der Kreuzzüge
- Der Kinderkreuzzug
- Siebenter Kreuzzug
- Sechster Kreuzzug
- Fünfter Kreuzzug
- Vierter Kreuzzug
- Dritter Kreuzzug
- Zweiter Kreuzzug
- Erster Kreuzzug
- Wappenbeschreibung (Blasonierung)
- Die Symbole der Heraldik
- Das Führen eines Wappens
- Die Geschichte der Wappen
- Die Pfalz (Palatium)
- Die Belagerung einer Burg
- Das Leben auf der Burg
- Der Aufbau einer Burg
- Die Burgtypen
- Motten, die ersten Burgen
- Burg im Mittelalter
Zeitalter des Mittelalters
- Lexikon
- Zweischwerterlehre
- Zweikampfprobe
- Zunft
- Zoll
- Zinsbote
- Zeug
- Zehnt
- Zaumzeug
- Wormser Konkordat
- Wittum
- Wildern
- Weistum
- Wein
- Weidegülte
- Wegezoll
- Wasserprobe
- Wappen
- Walken
- Waffenturm
- Wachsoldaten
- Vorwerk
- Vorkoster
- Vogt
- Verrat
- Verlobung
- Vasall
- Urindiagnose
- Universalienstreit
- Universalien
- Ungeziefer
- Turnier
- Troubadour
- Tribok
- Tjost
- Tempera
- Tauchschemel
- Talg
- Taiding (Thing)
- Tagwerk
- Synode
- Surcot
- Straßburger Eide
- Strafen
- Stift
- Steuern
- Steinvorrat
- Steinmetz
- Steigbügel
- Stechpuppe
- Spolienrecht
- Spitäler
- Söldner
- Skorbut
- Sippe
- Simonie
- Siegel
- Seife
- Seelgerät
- Schwertleite