Prostitution im Mittelalter

Der Begriff der Prostitution lässt sich vom griechischen “porneia”, was soviel wie Unzucht oder Hurerei bedeutet, herleiten. Ferner besteht eine Verbindung zum mittellateinischen “prostibilis”, was “sich feil bieten” heißt. Dieser sowie weitere Begriffe wie “prostibulum” (Dirne, Bordell) oder “prostituta” (Dirne) sind gemäß dem Lexikon des Mittelalters in der Frühneuzeit aufgekommen.

Der auch gebräuchliche Ausdruck “gemeine weyber” war durchaus wörtlich gemeint. Die Prostituierten mussten nämlich jedem Freier zur Verfügung stehen. Frauenhäuser oder einzelne Prostituierte, die sich nur einem exklusiven Publikum vorbehalten wollten, wurden vom Stadtrat in der Regel hart angegangen.

Raphael Fischer – http://www.raffiniert.ch/gprost.html

Frauenhaus im Mittelalter

Das „Frauenhaus“ war im Mittelalter eine besondere Art des Bordells. Sie waren entweder Eigentum der Stadt oder wurden an einen sogenannten Frauenwirt vermietet, der Rat der Stadt begünstige so die Prostitution. Die Pflichten und Rechten der Huren wurden

Weg in die Prostitution

Als häufigste Begründung, weshalb Frauen in die Prostitution gedrängt wurden, finden wir in der Armut. Das heißt aber nicht, dass diese eine Frau zwangsläufig in die Prostitution treiben musste. Als weitere Faktoren können sexuelles Fehlverhalten, wie wiederholter Ehebruch, voreheliche Schwangerschaft

Stigmatisierung der Prostitution

Um ehrbare Frauen von Prostituierten unterscheiden zu können, mussten letztere sich oft einer Kleiderordnung unterwerfen, die ihnen das Tragen bestimmter Schuhe, Bänder oder Schleier vorschrieb.

Nach oben scrollen