Die Kreuzzüge, das Anwachsen der Städte und die Handelsreisen hatten den geistigen Horizont der Europäer erheblich erweitert. Im 12. und 13. Jahrhundert wuchs das Bedürfnis nach Bildung. In mehreren Städten Europas entstanden Universitäten. Die bedeutendsten unter ihnen befanden sich in Bologna und in Paris.
Erziehung im Mittelalter
Schule im Mittelalter
Selbst die oberen Schichten der mittelalterlichen Gesellschaft waren völlig ungebildet. Die Ritter konnten gewöhnlich weder lesen noch schreiben und nicht einmal eine Unterschrift leisten. Es gab sogar Könige und Kaiser, die nicht lesen konnten. Deshalb wurde z.B. Kaiser Heinrich IV. besonders gepriesen, weil er die an ihm gerichteten Briefe selbst lesen konnte.
Kinderspielzeug im Mittelalter
Viele Spiele, mit denen sich die Kinder heute beschäftigen, wurden im Mittelalter schon genauso gespielt. So wie heute mit Ritterfigürchen, Babypuppen und Puppengeschirr aus Plastik gespielt wird, taten das die mittelalterlichen Kinder mit ganz ähnlichen Gegenständen aus Ton.