Die klassische Physik beschreibt die Wirkungen und die Beschaffenheit von Phänomenen in der Natur mit einfacher Logik und Gesetzen. Als um 1096 der erste Kreuzzug stattfand, bekamen die Europäer erstmals einen breiten Zugang zu einer anderen Kultur, die den Europäern in Wissen und Erfindungen ebenbürtig waren und in einigen Gebieten sogar weiterentwickelt. So fingen die Gelehrten zuerst einmal an, sich das arabische und griechische Wissen anzueignen. Die Physik erlangte aber erst im 16. Jahrhundert größere Bedeutung, als man sich von der Macht der Feudal- und Kirchenherrschaft befreite und die antike, griechische Kultur wieder entdeckte. In dieser Zeit fing man an sich nicht nur auf Beobachtungen in der Natur zu stützen, sondern man versuchte mit Hilfe der
Mehr erfahrenPhysik im Mittelalter