Reiche im Mittelalter

Das Mittelalter war eine Zeit großer monarchischer Reiche, die in Europa und anderen Teilen der Welt entstanden sind. Diese Reiche waren oft geprägt von kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen und Entwicklungen, die das Leben ihrer Bewohner stark beeinflussten. Die Herrscher dieser Reiche waren oft starke Persönlichkeiten, die ihre Macht und Autorität durch militärische Eroberungen und politische Intrigen ausgebaut haben. Die Reiche im Mittelalter waren auch durch ihre unterschiedlichen Kulturen und Traditionen geprägt, die in der Architektur, der Kunst und der Literatur zum Ausdruck kamen.

Kreuzfahrerstaaten im Mittelalter

Aus den von den westeuropäischen Rittern eroberten Ländern wurden das Königreich Jerusalem sowie das Fürstentum Antiochia und die Grafschaften Edessa und Tripolis gebildet, die als Vasallenstatten des Königreichs Jerusalem galten.

Ungarn im Mittelalter

Zwischen 894 und 900 war das Karpatenbecken von den aus Osten zugewanderten Magyaren besetzt worden, deren Plünderungszüge in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts in weiten Teilen Europas (bis hin nach Spanien und Dänemark) Angst und Schrecken verbreiteten, bis Niederlagen gegen die Könige Heinrich I. (bei Riade, 933) und Otto I. (auf dem Lechfeld, 955) …

Ungarn im Mittelalter Weiterlesen »

Polen im Mittelalter

Zwischen Weichsel und Oder lebten im Frühmittelalter slavische Stämme, die sich im achten und neunten Jahrhundert zusammenschlossen. Das Fürstengeschlecht der Piasten konnte Groß- und Kleinpolen, Masowien, Schlesien und Pommern, zeitweise auch die Lausitz, Mähren und Ruthenien unter seine Herrschaft bringen. 966 ließ sich Mieszko I. taufen; im Jahr 1000 entstand eine kirchliche Verwaltungsstruktur mit dem …

Polen im Mittelalter Weiterlesen »

Irland im Mittelalter

Die ältesten Quellen zur Geschichte Irlands erwähnen fünf großen Königreiche Irlands (Ulster, Leinster, Munster, Connaught, Mide), die im 6. Jahrhundert in eine Vielzahl von Kleinkönigtümern zerfielen. Die Dynastie der Ui Neill beanspruchte eine erbliche Hochkönigswürde, um die sich jedoch auch andere Familien bemühten. Aus diesen Dynastien gingen auch die Äbte der großen Klöster hervor, die …

Irland im Mittelalter Weiterlesen »

Niederlande im Mittelalter

Die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentren des niederländischen Sprachgebiets lagen im Mittelalter in der Grafschaft Flandern, im Herzogtum Brabant und unter der Regierung von Graf Floris V. auch in der Grafschaft Holland. Flandern (West-, Ost-, Zeeuws- und Französisch-Flandern) war aus einigen karolingischen Territorien entstanden und gehörte im Mittelalter zur französischen Krone.

Kiewer Rus im Mittelalter

Ein bedeutsames Ereignis für das Ostslawentums war die Vereinigung der Fürstentümer Kiew und Nowgorod. Die Überlieferung schreibt diese Vereinigung dem Fürsten Oleg zu. Nun befand sich der ganze „Weg von den Warägern zu den Griechen“ unter der Herrschaft eines einzigen Fürsten, dessen Hauptstadt Kiew wurde.

Byzantinische Reich im Mittelalter

Das Byzantinische Reich ist der östliche Teil des römischen Reiches (Oströmisches Reich, Ostrom), der nach dem Fall des westlichen Teils verblieb. Nach der Eroberung von Rom wird der oströmische Staat, nach dem ursprünglichen Namen seiner Hauptstadt – Byzanz, im Westen allgemein als byzantinisches Reich bezeichnet. Der römische Kaiser Konstantin der Große baute die Stadt im …

Byzantinische Reich im Mittelalter Weiterlesen »

Deutschland im Mittelalter

Das Frankenreich wurde 843 in ein West-, Mittel- und Ostreich aufgeteilt. Später fiel der nördliche Teil des Mittelreichs (Lotharingien, vom Elsaß bis Bremen reichend) an das Ostreich. Die damit zwischen Deutschland und Frankreich gezogene Grenze blieb im Wesentlichen während des ganzen Mittelalters bestehen. Sie war keine Volkstums- und Sprachgrenze; aber danach fragten bis ins 19. …

Deutschland im Mittelalter Weiterlesen »

Dänemark im Mittelalter

Für die skandinavische Forschung beginnt das Mittelalter erst um 1050 mit der Entstehung der christlichen Königreiche. Der vorangehende Zeitraum wird als Wikingerzeit bezeichnet. Zu Dänemark gehörten im Mittelalter Landschaften, die in der Neuzeit an Schweden (Schonen/Skane, Halland, Blekinge) und an Deutschland (Südteil von Schleswig) verloren gingen. König Gorm und seine Nachfolger besetzen während des gesamten …

Dänemark im Mittelalter Weiterlesen »

Spanien – Portugal im Mittelalter

Spanien war seit 711 von den Arabern zum größten Teil erobert worden. Diese brachten den Islam mit und vermittelten dem Land in den folgenden Jahrhunderten griechische Philosophie und Naturwissenschaft, Bewässerungskunst. Reis-, Baumwoll- und Zuckerrohranbau. Im Norden entwickelten

England im Mittelalter

Das englische Volk setzt sich aus keltisch-römischen und germanischen Bevölkerungsteilen zusammen. Der römische Name Britannien ist von dem keltischen Stamm der Briten abgeleitet. Nach dem Abzug der Römer wurde England im 5. Jahrhundert von den Angeln, Sachsen (daher die Begriffe “England”, “angelsächsischer Sprachraum”) und Jüten erobert und besiedelt. Die erste Einigung der sieben Kleinreiche gelang …

England im Mittelalter Weiterlesen »

Frankreich im Mittelalter

Im 10. Jahrhundert konnten sich die letzten französischen Könige aus dem Hause der Karolinger nur mühsam gegen die weltlichen Lehnsfürsten ihres Landes halten. Als sie auch noch von außen durch die Normannen bedroht wurden, mussten sie 911 den Nordleuten das Land an der unteren Seine, die ,,Normandie”, als erbliches Herzogtum überlassen. Nach dem Aussterben der …

Frankreich im Mittelalter Weiterlesen »

Nach oben scrollen