Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Ein rechter Ritter brauchte zwar nicht lesen und schreiben zu können, wohl aber sollte er dichten und musizieren lernen. Bisher hatten die Geistlichen die Führung in der Dichtung; lateinisch war die Sprache, fromm und kirchlich war meistens der Inhalt. Jetzt wird das ganz anders. Der Ritter und seine Welt beherrschen nunmehr die Dichtung, die Muttersprache übernimmt wieder die Führung und verdrängt das Lateinische immer mehr. Freilich war es nicht mehr die klangreiche althochdeutsche Sprache, in der noch der Heliand geschrieben ist, sondern das stark vereinfachte Mittelhochdeutsch, das aber immer noch viel reichen und voller klingt als unsere neuhochdeutsche Schriftsprache.