Stadt im Mittelalter

Zunehmende Popularität erreichten die mittelalterlichen Städte, als ehemals Unfreie sich dort niederließen oder gleich ganz neue Siedlungen – etwa im Schutz von Burgen – gründeten. Dies lockte immer mehr Leibeigene an, die von ihren Grundherren im Getümmel der Ortschaften meist nicht gefunden wurden („Stadtluft macht frei“). Die meisten Städte in Mitteleuropa wurden im Mittelalter gegründet. Die unübersichtliche Enge in den Städten, in einem schmalen Haus in einer dunklen Gasse, hatte jedoch auch gravierende Nachteile: So breiteten sich Krankheiten oft rasend schnell aus. Dies war ein Grund dafür, dass in der Folgezeit nur noch wenige Städte neu gegründet wurden.

Marktsiedlungen

Im 10. und 11. Jahrhundert unterhielten italienische Städte, wie Venedig, Genua und Pisa, Handelsbeziehungen zu Byzanz und zu Levante. So gelangten orientalische Waren, wie Seide, kostbarer Schmuck und Gewürze soviel Gold, Silber, Waffen und Wein, nach Europa. Italiener, Byzantiner und Levantiner kamen über die Alpen, um diese Luxuswaren an reiche deutsche Feudalherren zu verkaufen. Für […]

Marktsiedlungen Weiterlesen »

Stadt im Mittelalter

Mit der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität konnte sich ein wachsender Teil der Bevölkerung anderen Tätigkeiten als der Nahrungsproduktion widmen. Dies führte zur Arbeitsteilung und Spezialisierung, die Handwerk und Handel entstehen ließen. Der Markt als Ort des Warentausches und die Geldwirtschaft entfalteten sich als notwendige Konsequenzen. Die

Stadt im Mittelalter Weiterlesen »

Die Städtebündnisse

Frühzeitig gewähren sich einzelne Städte gegenseitig besondere Handelsvorteile (Meistbegünstigungsverträge, der erste 1171 zwischen Köln und Dinant in Lothringen) oder verbinden sich zur Sicherung ihrer Verkehrsstraßen (1241 Lübeck und Hamburg). Allmählich bilden sich auf Grund gemeinsamer Handelsinteressen verschiedene Gruppen von deutschen Städten.

Die Städtebündnisse Weiterlesen »

Kennzeichen der Stadt

Das wichtigste Kennzeichen der Stadt war der Markt, der zu bestimmten Zeiten abgehalten wurde. Das Marktrecht gib ursprünglich vom König aus, Unter seinem „Frieden“ fand der Markt statt. Deshalb errichtete man auf dem Markte ein Kreuz oder ein Fahren als Sinnbild des Königsschutzes. In norddeutschen Städten wurde stattdessen gerne eine Rolandstatue aufgestellt.

Kennzeichen der Stadt Weiterlesen »

Die Bevölkerung der Stadt

Wie allenthalben im Mittelalter finden wir auch in der Stadt die Bevölkerung streng in Gruppen geteilt. Obenan standen die Geschlechter (Patrizier), die von Vollfreien und Adligen abstammten. Sie trieben den Handel im Großen und waren reiche Grundbesitzer. Aus ihrer Mitte wurde der Rat der Stadt und der Bürgermeister gewählt.

Die Bevölkerung der Stadt Weiterlesen »

Politik in der mittelalterlichen Stadt

In den Anfängen ihrer Entwicklung standen die Städte ebenso wie das umliegende Land unter feudaler Herrschaft, unter der Herrschaft eines Stadtherrn. War ein Bischof oder der König selbst der Stadtherr, dann ernannte er seinen Stadtvogt oder Burggrafen, der an seiner Statt mit seinen Dienstleuten den Marktfrieden sicherte und das Münz, Zoll- und Gerichtsrecht ausübte. Von

Politik in der mittelalterlichen Stadt Weiterlesen »

Häuser in der mittelalterlichen Stadt

In den mittelalterlichen Städten war bei den Bürgerhäusern und Werkstätten – sofern diese nicht ohnehin zusammengezogen waren – hauptsächlich der Fachwerkbau gebräuchlich. So wurden in der Holzskelettbauweise sog. Gefache aus senkrechten, waagrechten und schrägen Balken durch Holzbohlen und Flechtwerk mit Lehmbewurf geschlossen. Nichttragende, dünnere Sprossen stützen Gefache und begrenzen Fenster und Türen. Mit dem Beginn

Häuser in der mittelalterlichen Stadt Weiterlesen »

Nach oben scrollen