Alaun

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Alaun (mhd. alun; v. lat. alumen; ahd. beiza, beizistein). Das bittere Tonerdesalz Alunit(Alaunstein; chem. Kalium-Aluminum-Sulfat oder Mischungen aus mehreren Sulfaten) hat adstringierende und beizende Wirkung und einen eigentümlichen, anfangs süßlichen, später herb-zusammenziehenden Geschmack.

Zur Herstellung des Salzes wurde alaunhaltiges Gestein geröstet und mit heißem Wasser ausgelaugt. Beim Erkalten oder Eindampfen der Lösung setzte sich kristallines Alaun ab. Es diente als Arzneimittel (mit zusammenziehender, blutstillender, ätzender, entzündungswidriger und empfängnisverhütender Wirkung), als Hilfsstoff beim Färben und Gerben, beim Entfetten der Wolle, als Flussmittel beim Löten sowie als Bleichmittel bei der Papierfabrikation, und war daher ein begehrtes Handelsgut. Es wurde aus dem kleinasiatischen Phokäa und aus Alexandrien eingeführt. Zu einem Versorgungsengpass kam es, als die Osmanen die Kontrolle über die kleinasiat. Vorkommen gewannen. Erst die Entdeckung der Alaunlager bei Monterotondo (in der Toskana) im 13. Jh. und bei Tolfa im Kirchenstaat (wo Alaun durch Aussieden von Alaunschiefer gewonnen wurde) im 15. Jh. konnte den Mangel beheben. Das Monopol auf “Alumen Romanum” brachte unter Pius II. (1458 – 64) jährlich über 100.000 Fl. in die päpstl. Kassen. 1470 lagerten in Venedig 20.000, in Brügge 70.000 Ztr. Alaun. (In Deutschland wurde Alaunabbau erst vom 16. Jh. an im Raum Merseburg betrieben.)

Die Anwendungen in der Volksmedizin waren die gleichen wie in der gelehrten Medizin. Im Aberglauben galt ein mit Alaun gefülltes Amulettsäckchen als Abwehrmittel gegen “Rose” (Erysipel; rötliche Hautflecken).

(s. Färben, Gerben)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen