Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Bleichen (Wäschebleiche, Rasenbleiche; v. mhd. bleichen = bleich werden, heller machen). Textilien – vor allem solche aus Leinen – wurden vor der Veredelung (Färben, Mangeln) und Verarbeitung in einem langwierigen Arbeitsgang gebleicht, d.h. fast weiß („Dreiviertelbleiche“) oder zumindest weniger grau („Halbbleiche“) gemacht. Dem eigentlichen Bleichen gingen gründliches Waschen, Bäuchen (auch Bauchen, = behandeln mit einer aus Buchenasche hergestellten Waschlauge), Walken und Spülen voraus. Die Stoffe wurden dann über mehrere Wochen hinweg auf der Wiese durch Tau und Besprengen feucht gehalten und dem Sonnenlicht ausgesetzt. Sonnenlicht lässt aus der Feuchte Spuren von Wasserstoffperoxid entstehen, aus welchem Sauerstoff freigesetzt wird, welcher die dunkelfarbigen organischen Farbstoffe zerstört, die das ursprüngliche Grau bedingt hatten. Das Rohleinen verlor dabei 20 – 30% seines Ausgangsgewichts.
(s. Färber)