Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Darre (mhd. darre, derre = Vorrichtung zum Dörren, Trocknen; lat. furnus). Vielfältig war die Art der Materialien, die getrocknet werden mussten, sei es um sie lager- oder gebrauchfähig zu machen oder chemisch zu verändern. Dazu zählten: Holz (zum Glasschmelzen oder Salzsieden), Flachs, Getreide, Malz, Salz, Obst, Genüse, Hopfen, Nadelholzsaatgut, Torf, Erz u.a.m.
Wurde das Dörrgut ursprünglich in der Resthitze eines Backofens oder in einer häuslichen Dörrstube getrocknet, so errichtete man im Spätmittelalter – besonders in den technischen Bereichen des Salinen- und Hüttenwesens – spezielle Darrhäuser, in denen in einer von außen beheizten Kammer das jeweilige Material auf Darrböden ausgebreitet wurde;
diese bestanden aus Rutengeflecht oder Eisenblech.
(s. Flachs, Hopfen, Malz, Röstung, Saline, Waldschutzbestimmungen)