![]() |
![]() |
![]() |
Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Demut (ahd. diomuoti = Bereitschaft zu dienen, Ergebenheit; mhd. diemuot, demuot; lat. humilitas, modestia, animus demissus). Demütige Haltung gegenüber dem allmächtigen Schöpfergott hatte im Juden- wie im Christentum einen hohen Stellenwert und beinhaltete die Anerkenntnis, dass alles Seiende und Zukünftige von Gottes Gnade abhängt und diesem dafür Dank, Preis und Verehrung gebührt. Als Tugend war sie entgegengesetzt zur Untugend des Hochmuts (superbia).
Im weltlichen Bereich durften Höhergestellte eine demütige Haltung ihrer Untergebenen erwarten. Diese drückte sich in ritualisierten Gesten und Gebärden aus und fand im formellen Schriftverkehr Ausdruck in der „Demutsformel“, in der etwa ein Bittsteller die eigene Unwürdigkeit, Fehlerhaftigkeit und Unfähigkeit betont.
(s. deditio, Fußfall, Hoffart, Kommendation, Manuum immixtio, Mönchsweihe, Prostration, Tugenden)