Englischer Schweiß

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Englischer Schweiß (Das Schwitzen, Schweißfieber, Sudor Anglicus, Pestis sudorosa, engl. Sweating Sickness, the Sweat). Hochinfektiöse Krankheit, grassierend im 15. und 16. Jh., mit meist tödlichem Ausgang. Maßgeblich für die Namensgebung waren die Tatsachen, dass die Krankheit erstmals in England auftrat (1485) und dass sie mit heftigen Schweißausbrüchen einherging. Die Epidemie trat in mehreren Schüben auf und raffte in englischen Städten mehr als „das drittheil der menschen hynweg“. Dieser Angabe steht die Meinung entgegen, dass von von 50 Erkrankten „seyend eins oder zwey gestorben“. 1528/29 sollte die Krankheit auch das Festland erreichen, wo sie zwischen Deutschland, Skandinavien und Rußland ein großes Sterben verursachte; nur Italien und Frankreich, Irland und Schottland blieben davon verschont.

Die Krankheit galt als „Aus bösem vnnd vergiffigem Lufft geursacht“; sie setzt ein mit Erscheinungen von heftigem Schüttelfrost, Schwindelgefühl, Kopf- und Gliederschmerzen sowie starker Abgeschlagenheit. Kurze Zeit nach diesem „kalten Stadium“ erfolgte starkes Hitzegefühl mit plötzlichem Ausbruch übelriechenden Schweißes, Herzrasen, Delirien und Bewusstseinsschwund. Die meisten Patienten starben innerhalb eines halben Tages nach Krankheitsausbruch. Überlebende hatten keine Immunität erworben, sie konnten erneut erkranken. Kontaktpersonen hatten höchstes Risiko, selbst zu erkranken. Der Erreger ist unbekannt geblieben, wird jedoch in einem Virus vermutet.

Die Angst vor dem „Englischen Schweiß“ war mitverantwortlich für den Niedergang der Badhauskultur.

Mitte des 16. Jh. ist die Krankheit aus ungeklärter Ursache für immer verschwunden.

(Zitate nach Gundolf Keil bei Bernd Herrmann)

AngebotBestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
3,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Pauler, Roland (Autor)
11,34 EUR
AngebotBestseller Nr. 5
Nach oben scrollen