Exorzismus

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Exorzismus (v. grch. exorkizein = [Dämonen] vertreiben). Technik der Austreibung böser Geister aus Besessenen bzw. aus Örtlichkeiten oder Gegenständen. Zwar stellte die Kirche ein Regelwerk für den Exorzismus auf, doch wurden vom 14. Jh. an magische Praktiken immer häufiger in die Handlung mit eingebaut. Ein gutachtender Arzt sollte vor Beginn einer Austreibung feststellen, dass keine natürliche Geisteskrankheit zugrunde lag. Sodann wurde der Energumene (der Besessene) durch Fasten, Beichte, Diät und Gebete vorbereitet, soweit dies sein Zustand erlaubte. Er sollte Wallfahrten machen und Almosen geben. Erst dann erfolgte das eigentliche Ritual. Der Exorzist, ein besonders ordinierter Kleriker, umschlang den Hals des Patienten, in schweren Fällen auch weitere Körperteile, mit seiner Stola und sprach die Formel: “Fahre aus, du unreiner Geist, und gib Raum dem Heiligen Geist”. Dazu kamen apotropäische Gebete, Befragung des bösen Dämons über den Besessenen, Weihwasser-und Salbölanwendungen, Haarescheren (im Haarschopf nisteten die Dämonen mit Vorliebe), in besonders schweren Fällen gänzliche Entkleidung (auch in den Kleidern pflegten sich Dämonen zu verstecken), Bekreuzigung, Eingabe von exorziertem Salz, Kerzenschein, Glockengeläut, Kommunion, geweihte Bäder, körperliche Züchtigungen sowie Gebete und Weihehandlungen der Anwesenden. Der solchermaßen genötigte Dämon entwich üblicherweise unter widerlichem Gestank durch die Nasenlöcher oder andere Körperöffnungen, und suchte eine neue Heimstatt, sei es im nächsten Menschen, in Fledermäusen oder Fliegen.

Nicht immer war der Exorzist erfolgreich bei der Dämonenaustreibung. In vielen Fäller erwies sich der Dämon als widerspenstig oder gänzlich resistent. Je öfter der Exorzist zum Erfolg kam, desto weiter verbreitete sich sein Ruf, desto größer wurde sein Ruhm.

Dämonenaustreibungen wurden außer von kirchlich bestellten, offiziellen Exorzisten auch von Zauberern und Wunderdoktoren betrieben. Deren Vorgehensweise und Erfolge dürften sich kaum von denen der Ersteren unterschieden haben.

(s. Dämonen, Teufel)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,41 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen