Hagebutte

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Hagebutte (zu hagen/Dornbusch, Hecke und butte/Fruchtknolle; mhd. butte, hage, spmhd. hagebutte; ; botan. Rosa canina {Hundsrose}; volkstüml. Hiefe, Hiffe, Mehlbeere, Dorn-, Hain-, Heckenrose, Wilde Rose). Ein wuchsfreudiger Strauch, der sich mit Wurzelausläufern ausbreitet und mit sehr vielen und kräftigen Stacheln bewehrt ist, die sich leicht abbrechen lassen. Die Bezeichnung “Hagebutte” steht für die leuchtend-roten Scheinfrüchte des weiß bis rosa blühenden Strauches, der in ganz Europa verbreitet ist. Sie enthalten in ihrem süß-säuerlichen Fruchtfleisch viele kleine Nüsse (Sammelnussfrucht); diese sind besetzt mit Widerhaken-tragenden Härchen, welche starke Hautreizung hervorrufen können (Juckpulver). Das Fruchtfleisch ist sehr reich an Vitaminen, besonders an Vitamin C, und enthält außerdem Mineralstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe.

Als Heilpflanzen werden Wildrosen in der Hofgüterverordnung Karls d. Gr. genannt, und als solche wurden sie in den mittelalterliche Klostergärten kultiviert. (Vom 11. Jh. an verbreiteten sich Rosensorten mit “gefüllten” Blüten; sie dienten wegen ihrer eindrucksvollen Blüte und wegen der ihnen angemuteten christl. Symbolik als Kirchenschmuck.)

Hagebutten wurden im Mittelalter für viele Heilanzeigen benutzt, darunter Erkältung, Magen- und Darmerkrankung, Rheuma und Gicht. Zur Arzneimittelherstellung verwendete man die ganzen Früchte (fructus cum semine), die Schalen und die Kerne (“Samen”). Ein Absud von pulverisierten H. trieben Harngrieß und Blasensteine ab.

Wie die Zweige von anderen stachelbewehrten Sträuchern sollten auch die der Hundsrose Hexen und Geister abwehren, beispielsweise indem man sie über der Haus- oder Stalltüre befestigte. Auch die Hagebutten selbst galten als Apotropäikum. Unter der Türschwelle vergraben schützten sie das Haus vor Blitzschlag und Unwetter, ihr Verzehr – zumal am Weihnachts-, Silvester- oder Neujahrstag – beugte Krankheiten und Unfällen im kommenden Jahr vor, und brachte jederzeit Linderung bei Halsweh, Magenleiden, Gicht u.a.m. und heilten – ihrer roten Farbe wegen – den Rotlauf.

(s. Rose).

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,42 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen