Lexikon des Mittealters | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Henneberg, Grafen von. Adelsdynastie, benannt nach ihrem Stammsitz Burg Henneberg im Grabfeld (10 km südwestl. Meiningen), um den auch ihre ersten Grundherrschaften lagen. Sie standen wahrscheinlich mit den älteren ostfränk. Babenbergern in verwandtschaftlicher Beziehung und traten erstmals 1049 mit Graf Poppo III. in Erscheinung. Als Parteigänger des Kaisers im Investiturstreit wurde ihr ursprünglich kleiner Allodialbesitz durch Reichslehen – besonders durch den Forst um Schleusingen – erweitert. Hier gründete Graf Godebold II. von Henneberg 1131 mit Bamberger Hilfe das Prämonstratenser-Chorherrenstift Veßra als Hauskloster. Im 12. Jh. konnten die Henneberger ihr Territorium durch umfangreiche Lehensnahme von Würzburg, Bamberg, Hersfeld und Fulda erweitern. Nach dem Tod Poppos VII. (1245) wurde der Besitz unter seinen Söhnen Heinrich III. und Hermann I. geteilt. Heinrichs Linie, an welche die althennebergischen Besitzungen gefallen waren, teilte sich nach dessen Tod (1262) in die Linien Schleusingen, Hartenberg und Aschach (später Römhild). Hermann hatte die neuerworbenen Ländereien erhalten und diese mit weiteren Territorien zur sog. “Neuen Herrschaft” vereinigt. Diese fiel nach dem Tod seines Sohnes Poppo VIII. 1291 über weibliche Erbfolge an die askanischen Markgrafen von Brandenburg. Die Linie Henneberg-Schleusingen konnte sich bis zu ihrem Aussterben im 16. Jh. halten. Henneberg-Hartenberg fiel in Schulden und verlor ihren Besitz bis 1371. Henneberg-Aschach verfiel Ende des 15. Jh. nach langer Blüte – ebenfalls durch Überschuldung – und starb im 16. Jh. aus.