Kreuzgratgewölbe

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Kreuzgratgewölbe. Besteht aus vier in scharfen Graten (Kreuzgraten) aneinanderstoßenden Kappen; wird bei der rechtwinkligen Durchdringung zweier Tonnengewölbe von gleichem Querschnitt gebildet. Als Widerlager dienen Wände, Säulen und Pfeiler. Den Druck fangen die Stützen auf, den Seitenschub die Widerlagsmauern und die Strebepfeiler. Die Flächen eines Kreuzgratgewölbes sind als Wände eines halben Zylinders einfach gekrümmt und konnten daher auf einer Schalung vermauert werden. Kreuzgratgewölbe haben gegenüber Tonnengewölben den Vorteil geringeren Gewichts.

(s. Kreuzrippengewölbe)

Nach oben scrollen