Kuenringer

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Kuenringer (Herren von Kuenring; österr. Ministerialen- bzw. Landherrengeschlecht; 11./12. – 16. Jh.) Auf den im 11. Jh. aus Sachsen oder aus dem Rheinland zugezogenen Adligen Azzo zurückgehende Dynastie, benannt nach Kühnring im niederösterr. Waldviertel. Als nächster namhafter Vertreter erscheint um 1130/40 Hadmar I., der Stifter des Zisterzienserklosters Zwettl am Kamp. Kuenringer waren wesentlich an der Urbarmachung und Kolonisierung der Gebiete zwischen Donau und Thaya beteiligt, wo sie zahlreiche Burgen und Städte gründeten und für die Organisation von Pfarreien sorgten. So gehen Stadt und Burg Weitra (Waldviertel), Stadt und Burg Zistersdorf (Weinviertel), die beiden Burgen von Spitz (Wachau) und Dürnstein (Wachau) auf kuenringische Gründer zurück. (Auf Burg Dürnstein hielt 1193 Hadamar II. den engl. König Richard Löwenherz gefangen, der auf dem 3. Kreuzzug sich mit dem Babenberger Herzog Leopold überworfen hatte.) Als Bayer. Lehen hielten die Kuenringer Burg Aggstein. Aufgrund umfangreichen Landbesitzes und vorteilhafter Heiratspolitik kam das Geschlecht, das sich in die Linien Weitra und Dürnstein geteilt hatte, zu großer politischer Macht und Eigenständigkeit, wurde dem Herrenstand zugerechnet und nahm Anteil an der Landespolitik. Erbbegräbnisstätte war seit der Mitte des 12. Jh. bis zum Beginn des 14. Jh. das kuenringische Stift Zwettl. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht im 13. Jh. führten Kuenringer eine Adelsfehde gegen den Babenbergerherzog Friedrich II. an, und waren maßgeblich an der Einsetzung Ottokars II. Premysl von Böhmen als Herzog beteiligt. Unter den Habsburgern ging ihr Einfluss zurück. (Im 16. Jh. trat das Geschlecht zum Protestantismus über, 1594 starb der letzte Namensträger.)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen