Malz

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Malz (mhd., ahd.; zu schmelzen; soviel wie “weiche Masse”; lat. hordeum, mlat. bracios). Für die Bierherstellung zum Keimen gebrachtes Getreide (Gerste, Weizen, Hafer, Roggen). Um das lufttrockene Getreide keimfähig zu machen, wird es in Wasser eingeweicht, auf dem Malzboden in Beete ausgebreitet und bei günstiger Raumtemperatur (10 – 15° C) regelmäßig befeuchtet und umgeschaufelt. In gekeimtem Getreide ist ein ganzer Enzymkomplex freigesetzt (u.a. Cytase, Amylase, Proteinase, Peptidase), welcher Zellulose und Eiweiß abbaut und die Stärke des Korns in Zucker überführt, und damit wasserlöslich und vergärbar macht. Wenn die Keimsprossen nach etwa 20 Tagen ungefähr 2 cm lang sind, wird das Malz (Langmalz) entweder gleich gequetscht und eingemaischt oder durch Trocknen (Darren) und Abkeimen bis zur Weiterverarbeitung haltbar gemacht. (Je nach Dauer der Darre ergabe sich dunkles oder helles Bier.) Wo Malz im Mahlwerk zerkleinert wurde, musste dafür ein gesonderter Mahlgang (molendinum brasarium = Braumühle) benutzt werden, da die Mahlsteine durch den hohen Stärkegehalt verklebten und verschmutzten und zum Mehlmahlen untauglich wurden.

Es ist nicht klar, ob die verschiedenen Getreide sortenrein oder vermischt geschrotet oder gemahlen wurden.

(s. Bier, Bierbrauen)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,41 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen