Mensuralnotation

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Mensuralnotation, Mensuralnotenschrift. Im 13. Jh. genügte die Quadratnotation nicht mehr der mehrstimmigen, rhytmisch bewegten Musik der Motette, und so versuchte man, die Notation durch Kennzeichnung der Tonlänge der neuen Musik anzupassen. Als Erfinder der Mensuralnotation gilt Franco von Köln, der ihr die Monographie “Ars cantus mensurabilis” (um 1280) widmete. Um 1250 hatten sich folgende Notenwerte herausgebildet: Maxima (Duplex longa), Longa, Brevis, Semibrevis und Minima. Das Verhältnis der Notenwerte untereinander war nicht konstant: einem bestimmten Notenwert konnten drei (Mensura perfecta; “perfekt”, weil sie die vollkommene Dreiheit symbolisierte) oder, vom Ende des 13. Jh. an, zwei (Mensura imperfecta) Noten des nächstkleineren Wertes entsprechen. Das Verhältnis Brevis-Semibrevis hieß Tempus (dreizeitiges tempus perfectum oder zweizeitiges tempus imperfectum); das Verhältnis Semibrevis-Minima wurde Prolatio genannt (dreizeitige Prolatio maior oder zweizeitige Prolatio minor). Die Mensur (Taktart) konnte auch innerhalb eines Stückes wechseln.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,38 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen