Obstgarten

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Obstgarten (mhd. obez, obz, eigtl. = Zukost). Aus einer profanen Anlage des Gartenbaus und aus dem Wurzgarten der Burgen wurde bis zum Spätmittelalter eine kunstvolle, vom Treiben der Welt abgeschiedene Idylle. Der Obst- und Blumengarten diente der Geselligkeit wie der heimlichen Liebe, er war Abbild des bibl. Paradieses (des „Gartens der Lüste“) und zauberischer Hort des Jungbrunnens. Er war eine von Menschenhand geschaffene, bis zur Erlesenheit kultivierte Komposition mit stets den gleichen Versatzstücken: der schützenden Mauer, Obstbäumen, Blumen, Rasenbänken, dem Brunnen oder Badebecken, fröhlichen Menschen, Musik, Vogelsang und Blütenduft.

Eine große Rolle spielte das Garten-Motiv auch in literarischen und bildnerischen Werken des spätmittelalterliche Marienkults, als mauer- oder heckenumhegten Hortus conclusus (die marianische Jungfräulichkeit symbolisierend) oder als Paradiesgärtlein. Das Bild geht zurück auf das Hohe Lied (4, 12). (Beispiel: „Paradiesgärtlein“ eines oberrhein. Meisters, um 1410, Frankfurt/M., Städelsches Kunstinstitut.)

Die Farbenpracht, wie sie die Blumenfülle in das zitierte „Paradiesgärtlein“ zauberte, leuchtete im Mittelalter nur während des Frühlings und Frühsommers, danach gab es nur noch Grüntöne, bis im Herbst das reifende Obst und das umfärbende Laub wieder farbige Akzente setzten.

Als Beispiel hochherrschaftlicher Gärten seien die „Hängenden Gärten“ (horti pensiles) genannt, die Kaiser Friedrich III. an der Südseite der Nürnberger Kaiserburg anlegen ließ. Pfeilergestützte Decken trugen das Erdreich, in welchem Kräuter, Blumen, Wein und kleine Obstbäume wuchsen.

Im Frühmittelalter wurde der Friedhof häufig in Obstgärten – besonders denen von Klöstern – angelegt („Baum- und Totengarten“). Wohl, weil das Erblühen und Verwelken der Bäume im Jahreskreis an das Wachsen und Vergehen des Menschenlebens gemahnten.

(s. Obstbau)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
2,79 EUR
Bestseller Nr. 5
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Pauler, Roland (Autor)
5,90 EUR
Nach oben scrollen