Schafgarbe

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Schafgarbe (mhd. garbe, gahel; lat. herba militaris; botan. Achillea millefolium; volkstüml. Tausendblatt, Blutstil-, Bauchweh-, Garbenkraut, Grundheil u.v.a.; der Name Schafgarbe rührt daher, dass sie von diesen Tieren gerne abgeäst wird; der botan. Name bezieht sich auf den Kriegshelden Achilles, der die Wirkung der Pflanze als Heilmittel bei Verletzungen entdeckt haben soll, und auf deren “tausendfach” feingegliedertes Blatt). Die krautige, europaweit verbreitete Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler wurde von Dioskurides wegen ihrer blutstillenden Wirkung “Tausendblättriges Soldatenkraut” genannt. – Die mittelalterliche Pflanzenheilkunde verwendete das Kraut und die Blüten, und verordnete sie gegen Verletzungen an Haut und Schleimhäuten, bei Zahnschmerzen und gegen Augenentzündung, innerlich bei Koliken und Verdauungsstörungen sowie als Sitzbad bei Frauenleiden. Medizinisch wirksame Inhaltsstoffe sind Bitter-, Gerb- und Mineralstoffe sowie ätherische Öle, welch letztere krampflösende und entzündungswidrige Wirkung haben.

Im Macer floridus heißt es vom “Kraut welches den Namen von seinen tausend Blättern hat”, dass es im gleichen Verhältnis mit Betonica (Heilbatunge) und Verbena (Eisenwurz) in wässriger Lösung gegen Steinleiden helfe.

Hildegard von Bingen empfiehlt einen Umschlag mit einem Sud von Fenchelkraut und doppelt so viel Schafgarbe auf Stirn und Schläfen gegen Schlaflosigkeit, eine Kompresse von Dill- und der doppelten Menge Schafgarbensud gegen Nasenbluten, ein Mittel aus zerstampfter Wurzel der Schafgarbe gegen “Augentrübung durch Weinen” und ein Rezept mit Schafgarbe und der doppelten Menge Engelsüß (Tüpfelfarn) gegen “das dreitägige Fieber”.

Im Mittelalterhat man die Schafgarbe auch als Bestandteil der Bierwürze (s. Grut) und als Färberpflanze zum Gelbfärben von Wolle verwendet. Hierzu nahm man die getrockneten Blätter, Stängel und Blüten. Vor dem Färben hatte die Wolle mit Alaun gebeizt zu sein.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,41 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen