Schwabenspiegel

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Schwabenspiegel. Das mittelalterliche Rechtsbuch, entstanden 1274/75, kursierte unter Titeln wie “Kaiserliches Land- und Lehnrecht”, “Großes Kaiserrecht” u.ä.; die Bezeichnung “Schwabenspiegel” wurde erstmals 1609 von dem Rechtsgelehrten Melchior Goldast von Haiminsfeld gebraucht, um die Abhängigkeit des oberdt. Rechtsbuches vom niederdt. “Sachsenspiegel” zu betonen. Der anonyme Autor, der möglicherweise zum Kreis der Augsburger Minoriten gehörte, sagt zu seinem Werk: “Ditz recht han ich niht erdacht / Ez habent die chuninge an uns praht / mit weiser maister lere”. Er will also das von den Königen gesetzte Recht so darstellen, wie es von studierten Juristen interpretiert und weitergereicht worden ist. Dabei verwertet er neben dem Sachsenspiegel fränkische Kapitularien, hochmittelalterliche Landfrieden, und vielleicht Schriften Davids von Augsburg und Bertholds von Regensburg. Erstmals fließen auch Grundsätze des Röm. Rechts ein. Anders als der Sachsenspiegel sind Juden nach dem Schwabenspiegel nicht mehr frei, sind von Christen durch den spitzen Judenhut unterscheidbar zu machen und streng abzusondern. Ihnen ist Geschlechtsverkehr mit Christinnen bei Strafe des Feuertodes verboten.

Durch die Kanzleien großer oberdt. Städte wie Wien, München, Augsburg, Regensburg und Nürnberg fand der Schwabenspiegel weite Verbreitung. Er wurde maßgeblich in Schlesien, Mähren, im Deutschordensland, in Westdeutschland und im sächs. Rechtsbereich. Übersetzt wurde er ins Lateinische, Französische und Tschechische. Um die Mitte des 14. Jh. entstand in Hessen als Ableitung des Schwabenspiegels der “Kleine Kaiserspiegel”, der aufgrund seiner Ausrichtung auf hessisch-fränkische Rechtsnormen auch “Frankenspiegel” genannt wurde. Auf der Grundlage des Schwabenspiegels entstanden das Rechtsbuch des Rupprecht von Freising (1328), das Münchner Stadtrecht von 1340 und das Oberbayerische Landrecht von 1346.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen