Seestraßen

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Seestraßen. Die Seehandelsrouten der Nord- und Ostsee sowie des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres stellten zum einen eine Fortsetzung der großen Land- und Flussstraßen dar (s. Handelsrouten), zum anderen zogen sie Verkehr von diesen ab, da der Schiffstransport – auch bei vergleichsweise längeren Strecken – wesentlich billiger als der zu Lande war. Für den Transport über See eigneten sich besonders Massengüter wie Getreide, Eisen, Nutzholz, Wein, Olivenöl, Wolle, Baumwolle, Salz oder Alaun. Auf den Schiffstransport waren auch Pilger und Kreuzfahrer auf ihrem Weg ins Heilige land angewiesen.

Die Handelsschifffahrt vor den Küsten Nordwest- und Nordeuropas hatte sich bis zum 13. Jh. an ein lockeres Netz von Seestraßen gehalten, das sich im wesentlichen zwischen den Häfen von Brügge, Hamburg, London, Bergen in der Nordsee, und zwischen Lübeck, Riga, Reval an der Ostsee sowie Nowgorod am Wolkov erstreckte. An der Wende vom 13. zum 14. Jh. wurde der Aktionsraum durch die Rechristianisierung der Iberischen Halbinsel und die Öffnung Gibraltars, durch technologische Neuerungen und finanzielle Anreize ausgeweitet. Nunmehr hatten die nordeuropäischen Häfen Verbindungen mit den Häfen des Mittelmeer- und Schwarzmeerraumes sowie denen der West-Iberiens (Lissabon, Cadiz). Englische Wolle gelangte nach Genua, ohne auf dem Landweg über den aquitanischen Isthmus transportiert werden zu müssen. Die Häfen von Antwerpen, Southampton und Lissabon gewannen an Bedeutung. Aufgrund der klimatischen Bedingungen beschränkte sich die Seefahrt auf die Monate März bis Oktober/November. Für Schiffe der Hanse verfügte der Hansetag von 1403 eine Fahrenspause von Mitte Oktober bis Mitte Februar.

Im 15. Jh. kam es auf dem Mittelmeer infolge unkontrollierbarer Zunahme des Piratenunwesens zu einem Rückgang des Schiffsverkehrs, während gleichzeitig der atlantische Seeverkehr und der europäische Überlandhandel prosperierten

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,38 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen