Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Im ausgehenden Mittelalter glaubte man, die Krankheitsursachen in natürlichen, übernatürlichen, astronomischen oder symbolischen Kräften suchen zu müssen.
Bildlich dargestellt wird dieses Denken in einem der frühesten und zugleich verbreitetsten Motive populärer Druckgraphiken, dem Aderlassmännchen. Der kolorierte Holztafeldruck aus einem Straßburger Kalender von 1493 zeigt einen solchen, der von Darstellungen des Aderlassens, der Einnahme eines Heiltranks und des Schröpfens umgeben ist. Seine einzelnen Körperglieder und -organe sind durch Linien auf die Tierkreiszeichen bezogen: Medizin war zugleich Astrologie und Kenntnis der planetarischen Kräfte. Solche medizinisch-pharmazeutischen Kalender sollten zur Krankheitsheilung anleiten.
