Zuerst (im 11.-13. Jh.) genossenschaftlicher Zusammenschluss von Kaufleuten; seit dem 14. Jh. Zusammenschluss von Städten überwiegend in Norddeutschland zur Erleichterung des Handels untereinander und zur Stärkung der Stellung im Auslandshandel, insbesondere im Ostseehandel. Führende Stadt (“Vorort”) der Hanse war Lübeck. Gemeinsame Beschlüsse wurden auf Hansetagen getroffen. Im 16. Jh. verlor die Hanse ihre Bedeutung.