Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.
Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
In dieser Tabelle finden Sie Heilmethoden gegen im Mittelalter alltäglichen Verletzungen und Krankheiten, die so genannte mittelalterliche Medizin.
Verletzungen / Krankheiten | Heilmethoden |
Blutstillung | Tupfer in die Wunde gepresst; Nadeln zur Umstechung; Faden zur Unterbindung; Glüheisen zur Zerkochung der Gefäße |
Amputation | siedendes Öl |
Desinfektionsmittel | Wein; Terpentinöl; Rosenwasser |
Blutgerinnung | verklumpende, verklebende oder verätzende Mittel ( Eiweiß; Honig; Mehl; Butter; Kupfervitriol; ungelöschten Kalk ) All diese Mittel stoppen zwar die Blutung, hinterlassen aber große Narben. |
Nasenbluten | kühle Umschläge – bestehend aus frischem Dill; doppelte Menge Schafgarbe auf Stirn, Schläfen und Brust. Im Winter: pulverisierte Zutaten mit Wein in einem Sack auf die oben genannten Stellen. Auf die Nasenlöcher Nesselwasser (alternativ) |
Entzündungen und Hautkrankheiten | Wein; Salz; Terpentinöl; Wermutwasser; Kupfervitriol; ungelöschter Kalk; Arsenik; Schwefel; Quecksilber |
Heilung alter Wunden | Salben aus Olivenöl; Kupferoxid; Bylharz; Mastix; Lorbeeröl; Ammoniakharz; Klauenfett; Wachs; Hirschtalg; Rindermark; Bärenschmalz; Kampfer; Lavendelöl; Myrrhe; weißem Weihrauch; Zinnoxid; Bleiglätte oder Bleiweiß |
Spulwürmer | Fenchelwasser |
Mehlwürmer | Salbe aus Bleiglätte; Essig und Rosenöl |
Brandwunden | Wachholder; ungesalzenes Schweineschmalz; ein Ei; Zutaten werden gekocht und die festen Bestandteile als Salbe benutzt. |
Pfeilwunden und Schusswunden | Rotwein mit Johannisbrot; Leinsamenöl mit Drachenblut |
Knochenbrüche; etc. | Mit Salbe bestrichen; in Eiweiß getränkte Leinentücher (eine Art Gips) |
Bisswunden | Wunde zum Bluten bringen, damit das Gift ausströmt (z.B. Blutegel aufsetzen); danach Pflaster aus Nesselwasser, Honig, Knoblauch, Salz, zermahlenen Nüssen, Pfefferminze, Butter oder Hirn eines Huhnes |
Hornissen-, Wespen- oder Bienenstiche | kalter Stahl auf die Schwellung |
Epilepsie | getrocknetes Maulwurfsblut; Schnabel einer weiblichen Ente; Fuß ohne Haut und Fleisch einer weiblichen Gans Alles zu einem Pulver verarbeiten; dieses in einem tuch 3 Tage lang auf ein frischen Maulwurfshügel legen; danach gefrieren lassen und in der Sonne trocknen lassen; aus Leber und Weizenmehl kleine Kuchen formen; Verzehr in mindestens 5 Tagen bis in maximal 5 Wochen, je nachdem wie es wirkt. |
Völlegefühl; Überanstrengung; Herzklopfen; Lebererkrankungen | Muskat; Gold; Margariten; Perlen; Kochen des Herzens eines Hirsches; Amber |
Herzinfakt | Muskatblüte |
Asthma | Salben und Sirup; kein Käse, keine Nüsse und keine Brotkruste essen |
Magenschmerzen und Brechreiz | Wermutwasser oder Salbei; süßen, leichten Wein; Olivenöl; Butter oder Kümmel; Pfeffer; Bibernell; Wizenmehl; Wasser und Eidotter (zum Kuchen verarbeitet ) |