![]() |
![]() |
![]() |
Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Barschalk (mhd. barschalc = freier Knecht; auch barman, vriman; mlat. barscalcus; zu mhd. bar = Mann, freier Mann; mlat. barus, baro). So wurden während des 8. und 9. Jh. in manchen Gegenden Bayerns und der Ostmark minderfreie, mit Königsgut in Erbbesitz beliehene Bauern oder Rodungsfreie genannt, die Waffen tragen durften, zinspflichtig waren und zu Kriegszeiten Militärdienst leisten mussten (s. Königsfreie; in Franken hießen sie bargilden [frk.-lat. bargildio; mlat. bergildus], in Norddeutschland vriliute. Eigenschalk oder eigenman hieß dagegen der leibeigene Knecht). Sie ragten als Oberschicht („freie Unfreie“) aus dem Stand der Unfreien heraus und verfügten gelegentlich auch über eigene Ländereien und Leibeigene. Für sie galt erhöhtes Wergeld, sie konnten selbst Freilassungen verfügen und als Zeugen auftreten. In Friedenszeiten wurden sie häufig samt ihrem Grund der Kirche zugeeignet.