Bernger (Berengar) von Horheim

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Bernger von Horheim (auch Berengar v. H.; 12. Jh.). Fahrender Minnesänger aus Franken oder Schwaben, wahrscheinlich Ministeriale in staufischem Dienst; belegt durch zwei ital. Urkunden Philipps von Schwaben (1196), im Übrigen von ungeklärter Herkunft und Biographie. Seine Lieder – durchwegs monologische Minneklagen – stehen in der Tradition Friedrichs von Hausen. Sechs Lieder (17 Strophen) finden sich in der “Weingartner Liederhandschrift”, vier in der “Großen Heidelberger LHS”. Zu vier Liedern konnten Melodien erschlossen werden. Von Bernger stammt das erste “Lügenlied”, worin er in farbigen Bildern den Genuss höchsten Minneglücks beschreibt, um am Ende einzugestehen, dass alles erfunden sei.

Nach oben scrollen