Bettlerordnungen

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Bettlerordnungen. Im Spätmittelalter entstanden städt. Verordnungen, die dem ausufernden Berufsbettelunwesen steuern sollten. Ihre Statuten regelten die Aufenthaltsdauer in der Stadt, legten bestimmte Bettelplätze bzw. Sperrbezirke fest, verfügten Arbeitszwang bzw. Ausweisung für arbeitstaugliche Bettler und Privilegierung der einheimischen “ehrbaren Armen”, sowie Strafen für aggressives Almosenheischen und unsittliches Auftreten. Nach der Nürnberger Bettlerordnung (um 1370) mussten sich Bettler durch das Tragen eines amtlichen Abzeichens, des “Bettlerpfennigs”legitimieren, der nur an Einheimische vergeben wurde. Anderswo wurden zum gleichen Zweck amtliche Bettelgenehmigungen ausgestellt. Über das Bettelvolk wurde ein städt. Bettelvogt (Armenpfleger, Prachervogt, Sterzermeister) gesetzt – oft in Person des Henkers -, der von jedem Bettler eine jährliche Steuer von wenigen Pfennigen nahm, die Almosen verwaltete, arbeitsfähige und fremde Bettler aus der Stadt wies und mit Assistenz städt. Amtsleute die Gerichtsbarkeit über Bettelleute übte. Als Beispiele für Bettlerordnungen seien genannt: die von Nürnberg (um 1370), Eßlingen (1389), Köln (1403, 1446), Wien (1442) und Lindau (1497).

(s. Armut, Bettler)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 4
Bestseller Nr. 5
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
3,00 EUR
Nach oben scrollen