![]() |
![]() |
![]() |
Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Chanson de geste (frz. = Lied von Taten). Ma. Heldenepos in frz. Volkssprache, beschreibt Begebenheiten aus der nationalen Geschichte, besonders aus der Karolingerzeit. Älteste Lieder sind aus dem 11. Jh. erhalten, die Blütezeit der Gattung war das 12. Jh. Im Spätmittelalter wurden die Lieder vielfach aus der Strophenform in Prosa umgeschrieben und in andere Volkssprachen übersetzt. Die Versepen wurden mit musikalischer Begleitung auf öffentlichen Plätzen vorgetragen und brachtem dem illiteraten Volk geschichtliche und legendäre Begebenheiten nahe. In Deutschland wurde vor allem das Rolandslied als Nachdichtung des Pfaffen Konrad (um die Mitte des 12. Jh.) bekannt, sowie eine Bearbeitung des Rolandstoffes durch Stricker (das Epos „Karl der Große“).