Feuer

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Feuer (mhd. viur, brant; lat. ignis). Den Menschen des Mittelalter waren Nutzen und Gefährlichkeit des Feuers viel bewusster als uns Heutigen – schon von daher, als das Mittelalter das “Holzzeitalter” war (s. Holz). Stets konnte aus nichtigstem Anlass ein nützliches Feuer in ein Schadenfeuer umschlagen. Feuer gab Licht, Wärme und Geborgenheit und hielt wilde Tiere ab, es half bei der Rodung und im Bergbau, es war unentbehrlich bei der Bereitung von Brot, Bier und Speisen, bei der Konservierung von Lebensmitteln (Räuchern von Fleisch, Dören von Früchten), bei der Herstellung von Rohstoffen (Erschmelzen von Metallen und Glas, Sieden von Salz, Schmelzen von Fett, Talg, Wachs u.dgl.m.), beim Härten und Haltbarmachen von irdenen und hölzernen Gebrauchsgegenständen (z.B. Tontöpfen, Werkzeugen, Zaunpfählen), beim Brennen von Kalk und Ziegeln, bei handwerklichen Verrichtungen (z.B. in der Schmiede) und im alchemistischen Laboratorium. Es diente als Signalzeichen (Leuchttürme) und Zeitmesser (Feueruhr). Es hatte seine Bedeutung im kultischen und magischen Brauchtum (z.B. als Osterfeuer oder Notfeuer) sowie bei Gottesurteil, Folter und Hinrichtung (Scheiterhaufen). Es drohte als wildes Feuer (durch Blitzschlag oder aufgrund von Nachlässigkeit zustandegekommene Feuersbrunst) und als Mittel krimineller Tücke und kriegerischen Terrors. – Das Feuer im häuslichen Bereich, der “Herd”, war das Zentrum des ehelichen und familiären Zusammenlebens. Das Herdfeuer – Sinnbild des gesamten Hauswesens – sollte nie verlöschen; über Nacht wurde die Glut sicher unter einer Stürze verwahrt. Zum Feuermachen benutzte man bis ins 19. Jh. Flintstein, Feuerstahl und Feuerschwamm.

Der katholische Kult bediente sich des heiligen Feuers u.a. in Form brennender Kerzen (s. Osterkerze), des “Ewigen Lichts” (einer stets brennenden Öllampe) und bei der Kerzenweihe zu Lichtmess. Letztlich erwartete den armen Sünder, nachdem ihm das Lebenslicht ausgeblasen worden war, das reinigende Fegefeuer oder – im Falle der Verdammnis – die ewigen Qualen des Höllenfeuers.

Die Sagen und Märchen berichten von feuerspeienden Drachen, Irrlichtern und feurigen Geistern.

“Feurige” Himmelserscheinungen (Blitze, Sternschnuppen, Meteoriten, Kometen, Nordlichter) konnten Angst und Schrecken auslösen bzw. als Vorboten kommender Katastrophen gedeutet werden.

Als eines der vier Elemente der von der antiken Wissenschaft übernommenen Elementenlehre hatte Feuer in der Alchemie neben seiner Bedeutung als natürliches (“elementisches”) Feuer die des schöpferischen “philosophischen” oder “vulkanischen” Feuers. Es war bei fast allen alchemistischen Prozeduren vonnöten und ging im Laboratoriumsofen – dem Athanor – nie aus. Das Element Feuer hatte die Qualitäten warm, trocken, beweglich, fein, stumpf. Es wurde als 27-mal leichter als das Element Erde angenommen. Alchemisten unterschieden vier Feuergrade: Brutwärme (ca. 35-40°C), Mittagshitze der Sommersonne (ca. 50-70°C), Aschenhitze (ca. 100-200°C), Flammenfeuer (ca. 300-1000°C).

Nach Hildegard v. Bingen nimmt das Feuer am Firmament in der Reihe der Elemente die höchste Stelle ein; es hat fünf Kräfte: Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Luft und Bewegung. “Es brennt, aber die Kälte widersetzt sich ihm, damit seine Hitze das Maß nicht sprengt. Das Wasser liefert ihm Feuchtigkeit, so dass der Dampf aufsteigen kann. Durch die Luft aber wird es entfacht und durch die Bewegung angetrieben, so dass seine Flamme leuchtet.”

In der medizinischen Theorie erschien das Element als ein feuriger Hauch – das Pneuma -, das als Lebensodem den Organismus beseele und belebe. Das in der eingeatmeten Luft enthaltene Pneuma gelange über die Lunge zum Herzen, werde von diesem in alle Körperregionen gepumpt und bewirke dort die Organfunktionen, im Gehirn aber das Denken.

Gewisse Krankheiten wurden als “Feuer” bezeichnet, sofern sie mit brennendem Schmerz, Fieber oder Hautrötung verbunden waren; so stand z.B. “daz wilde viur” oder “Sant Antonjen viur” für die Brotseuche oder “ignis sacer” für die gleiche Krankheit sowie für Hautmilzbrand, mit welchem sie häufig gleichgestzt worden sein dürfte.

(s. Beleuchtung, Brandkatastrophen, Brandstiftung, Brandwirtschaft, Elemente, Fegfeuer, Feuer als Hilfsmittel der Alchemisten (s. Laboratorium), Feuerheilige, Feuermachen, Feuerordnung, Feuerpfeil (s. Falarika (Bell.), Feuerprobe (s. Gottesurteil), Feuersetzen, Feuertod (s. Scheiterhaufen), Feueruhr (s. Uhr), Frühlingsfeuer, griechisches Feuer, Heizung, Hölle, Holz, Irrlicht, Johannisfeuer, Küchenherd, Meteorologie, Notfeuer, Osterfeuer, Pyromantie (s. Mantik), Rechtssymbolik, Signalfeuer, Verbrennen)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen