Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Feuerwerksbücher. Seit etwa 1400 erschienen von erfahrenen Büchsenmachern verfasste Fachbücher zu Fertigung und Handhabung von Feuerwaffen, zur Herstellung von Schießpulver und zur Prüfung und Reinigung seiner Bestandteile, besonders des Schwefels.
Beispiele: “Codex Germanicus 600” (lat, um 1400), “Bellifortis” (lat., um 1400; s. Konrad Kyeser), “Feuerwerksbuch” (1420, in deutscher Sprache, einem gewissen Abraham von Memmingen zugeschrieben), das anonyme “ingenieurkunst- und wunderbuch” (2. Hälfte des 15. Jh.), “Der Gezewg mit seiner Zugehorunge” (d.h. “Zeughausinventar”), von Ulrich Bessnitzer, Ende des 15. Jh.