Gewandfiguren

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Gewandfiguren. Spätgotische Statuen, deren in reiche Falten gelegte Kleidung (“Faltenwurf”) der Steigerung der Aussage diente. Beispiele: Muttergottes von Dangolsheim (anonymer Straßburger Meister, um 1470), Marienkrönung im Schnitzaltar der Friedhofskirche zu Gries bei Bozen (Michael Pacher, um 1473), Figuren des Hochaltars der Krakauer Marienkirche (Veit Stoß, 1477-89).

Scroll to Top