Keuschheit

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Keuschheit (mhd. kiuschec-heit, kiuscheit; lat. castidas; im christl. Sinn die Unterlassung jeglicher sexuellen Handlung mit Ausnahme des lustlosen ehelichen Zeugungsaktes). Im Verständnis der christl. Lehre war es verdienstvoll, sich Gott mit Leib und Seele in einer Weise vollständig zu widmen, dass kein Raum für Hingabe an sexuelle Bedürfnisse blieb. So gehörte denn das Gebot zur sexuellen Abstinenz und Ehelosigkeit zu den grundlegenden Regeln des Ordensrechts.

Um das Ideal der sexuellen Enthaltsamkeit genügen zu können, begenete man den körperlichen Begierden mit Versenkung im Gebet, Askese und Selbstzüchtigung; wofern solches nicht ausreichend wirkte, nahm man Zuflucht bei gewissen pflanzlichen Mitteln (Antaphrodisiaca, z.B. Iris oder Mönchspfeffer).

Alleinstehende Frauen, die sich von ihren sexuellen Bedürfnissen hatten loslösen können, konnten in anerkennendem Sinn als „virago“ – also als mannhafte Frau, Heldenfrau – bezeichnet werden.

(s. Jungfräulichkeit, kiusche, Sexualität, Tugenden, Zölibat)

Nach oben scrollen