Kuppel

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Kuppel (ital. cupola, v. lat cupula, Demin. zu lat. cupa = Wölbung, Tonne). Die Raumdecke überhöhende Wölbung in Form einer Halbkugel, meist über quadratischem Grundriss. Trat nach spätantiken Vorbildern (z.B. Rom, Pantheon, 125 u.Z., Ø 43,3m) schon vor dem 6. Jh. im Kirchenbau des byzantinischen Raums auf (Konstantinopel, Hagia Sophia, 563, Ø 34,6m), und fand bald Nachahmung im Westen (Mailand, S. Lorenzo – Kapelle S. Aquilino, 370, Ø 13m; Ravenna, Mausoleum der Galla Placidia, 430, Ø 4,40m; Ravenna, S. Vitale, 540, Ø 16m; Aachen, Palastkapelle, 800, Ø 14,5m; Venedig, Dom S. Marco, 11. Jh., Ø ca. 10m; Köln, St. Gereon, 1227, Ø 21m – der größte mittelalterliche Kuppelbau nördl. der Alpen). Insgesamt blieb der Kuppelbau im Mittelalter ohne größere Bedeutung und sollte erst in der Renaissance wieder aufleben.

Baumaterial der Kuppeln war leichtes Lavagestein, Opus caementitium (s. Mauerwerk), Tonröhren oder Backstein (Lohstein s. Ziegelherstellung). Als Hilfskonstruktion diente ein hölzernes Lehrgerüst (Stützgerüst).

Als Beleuchtungsquelle dient meist eine runde Öffnung im Scheitelpunkt (Opalon, Auge), dem ein zylindrisches Türmchen mit Fensterkranz aufsitzt.

Kuppeln fanden sich in der Regel an Zentralbauten, häufig an Tauf- oder Grabkirchen. Insgesamt blieben Kuppelbauten im mittelalterliche Abendland seltene Ausnahmen und sollten erst ab der Renaissance zur Blüte kommen.

(s. Pendentif, Trompe)

Nach oben scrollen