Rothenburg ob der Tauber

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Rothenburg ob der Tauber. In Mittelfranken, auf einer Bergnase über einer 70 m tief eingeschnittenen Schleife der Tauber gelegen. Um das Jahr 1000 errichteten hier die Grafen von Comburg ihre “Rote Burg”, die der später daneben entstandenen Stadt ihren Namen geben sollte. Unter den Staufern wurde im 12. Jh. neben der Grafenburg die Reichsburg errichtet. Die östl. der Burg gelegene Siedlung bekam 1172 das Stadtrecht und wurde erstmals mit einem Mauerring umgeben. Von dieser Befestigung zeugen heute noch der Weiße Turm, der Markusturm und der Röderbogen. Schon bald war der Befestigungsring zu eng geworden, und so wurde ab 1204 eine neue Anlage begonnen, die im Wesentlichen der heute erhaltenen entspricht. Die Stadt verdankte ihre Blüte der Lage am Schnittpunkt wichtiger Handels- und Pilgerwege. Ausdruck der Prosperität war die kathedralenhafte Stadtpfarrkirche St. Jakobus mit ihren maßwerkdurchbrochenen Turmspitzen und dem bemerkenswert hohen Langhaus. Sie war Anziehungspunkt besonders der Jakobspilger. 1274 wurde Rothenburg zur Freien Reichsstadt erhoben. 1352 erwarb die Stadt die Unabhängigkeit vom Reich und die Blutgerichtsbarkeit. 1356 wurden Stadt und Burg durch ein Erdbeben weitgehend zerstört. Die Stadt wurde alsbald wieder aufgebaut; anstelle der Burgen entstand mit dem Burgtor der höchste Torturm der Stadt. Noch im gleichen Jh. genehmigt Kaiser Albrecht I. die Einbeziehung des Spitalviertels in die Stadtmauern. Rothenburg nahm einen bedeutenden Platz in den süddt. Städtebünden ein, war 1377 Schauplatz eines Reichstages und erwarb – besonders unter dem begabten Bürgermeister Heinrich Toppler (1373 – 1408) – bedeutende Ländereien (ca 400 qkm). 1455 erzwangen die Handwerker der Stadt die Ratsfähigkeit.

Ma. Sehenswürdigkeiten: die Jakobskirche (ca. 1300 – 1490; s. Blutwunder), die Franziskanerkirche (1285 -1350), die St. Wolfgang- oder Schäfer-Kirche mit unterirdischen Kasematten am Klingentor, die Kobolzeller (Marienwallfahrtskirche an der Tauber, begonnen 1472; der Name rührt von “Jacobi cella”), das Fleischhaus (Anfang 13. Jh., Zunft- und Tanzhaus, bis 1240 Rathaus), die Ratstrinkstube (1466), die vollständig erhaltene Stadtmauer mit Toren, Türmen und Wehrgang. (Etwa 40% Rothenburgs im östl. Teil der Stadt samt den zugehörigen Wehranlagen fielen einem Bombenangriff am 31. März 1945 zum Opfer. Finanzielle Unterstützung aus dem In- und Ausland ermöglichte einen baldigen Wiederaufbau.)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 4
Bestseller Nr. 5
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
3,00 EUR
Nach oben scrollen