Siegelring

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Siegelring (Wappen-, Symbolring; zu mhd. sigel, lat. signum, sigillum = Stempel, Siegel, Bildchen). Dekorativer Fingerring, dessen angefügte Schauplatte mit einer Inschrift, einem Wappen oder mit einer bildlichen Darstellung versehen war, und zur Beglaubigung der Urheberschaft eines Briefes, einer Urkunde oder eines Dokumentes diente. Zu diesem Zweck drückte man die Gravur in das noch weiche heiße Wachs ein, mit welchem das Schriftstück verschlossen worden war. Der Abdruck blieb in der erstarrten Wachsmasse dauerhaft erhalten. Der S. bestand aus Metall (Gold, Silber, Bronze, Kupfer), die Siegelplatte mitunter auch aus einem geschnittenen Stein. Das jeweilige Zeichen war spiegelbildlich eingetieft, sodass der Abdruck seitenrichtig erschien.

Die Praxis des Siegelns mit einem Siegelring wurde im alten Ägypten, in der grch. und röm. Antike, im neupersischen Reich und im europ. Mittelalter geübt. Ausser Wachs als Träger des Siegelabdrucks kam seit dem Mittelalter der aus Indien importierte Siegellack (Lacca sigillata, eine harzige Masse, die beim Erhitzen schmilzt) in Gebrauch. Siegelführend waren ursprünglich nur geistl. und weltl. Herren, später auch Korporationen wie Klöster, Stifte oder Städte.

Als prominente Beispiele seien der Amtsring des Papstes genannt (Fischerring, lat. anulus piscatoris, gemäß der Worte Jesu – Mk. 1,17 -: “… folget mir nach, ich werde euch zu Menschenfischern machen “), der seit dem 14. Jh. für jeden Träger individuell angefertigt wird, sowie der Siegelring des 481 verstorbenen Merowinger- Königs Childerich. Dieser Ring war 1653 zufällig bei einer Grabung gefunden worden, besteht aus purem Gold und trägt das schematisierte Abbild eines bartlosen Mannes mit langwallendem Haar, Brustpanzer und geschulterter Lanze, sowie die Umschrift “Childerici regis”. Childerich hatte den Ring wohl nach spätröm.-byzantin. Sitte zur Beglaubigung von Schriftstücken gebraucht.

Ausweislich mittelalterliche Portraits wurde der S. üblicherweise am Zeigefinger getragen.

(s. Petschaft, Ring, Siegel)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen