Lexikon des Mittealters | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Spinnen (Webspinnen; mhd. spinne = Spinnerin, die Fadenziehende; lat. aranea). Unter der Bezeichnung Webspinnen versteht man hauptsächlich die Hausspinne (Tegenaria domestica) und die Kreuzspinne (Araneus diadematus). Achtbeinige, fadenspinnende und netzwebende Gliederfüßler, obwohl harmlos von alters her als Ekeltier empfunden. Im Mittelalter den “Würmern” (s. Wurm) zugeordnet”.
Hildegard von Bingen qualifiziert sie als mehr warm als kalt, und hält die Gefährlichkeit ihres Giftes entsprechend derjenigen des Skorpions. In ihrem Versteck lauere die Spinne darauf, dem Menschen oder anderen Lebewesen mit ihrem giftigen Biss zu schaden. Das Spinnenetz (lat. tela arenae) sei ohne Nutzen, abgesehen davon, dass es, “über gewisse Geschwüre gelegt, vom Menschen als angenehm empfunden wird.” (Hierin folgt sie einer Empfehlung des Plinius.)
Nach Konrad v. Megenberg entstehen Spinnen aus verfaultem Material und aus menschlichem Auswurf. Sie haben Wolle produzierende Kraft und spinnen aus ihrem Darm Fäden, aus denen sie Netze (Spinnweben) weben, um damit Fliegen zu fangen und auszusaugen. Sie machten jedoch nicht eher Beute, als die Letzterlegte verzehrt ist.
Im mittelalterliche Aberglauben galt die Spinne als Teufels- und Hexentier und wurde als Ingredienz von Gift- und Zaubertränken verwendet. Ihr Angang galt stets als Unheilszeichen. Wo immer man sie traf, sollte man sie tottreten. (Im jüngeren Aberglauben hatte sie eine ambivalente, ja positive Berwertung.)