![]() |
![]() |
![]() |
Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Universitätsgerichtsbarkeit. Der Begriff steht für die Gerichtskompetenz der Universität auf den Gebieten des Disziplinarwesens, des Zivil- und Strafrechts über ihre Mitglieder (Studenten, Professoren) und weiteren Angehörigen (Angestellte und Arbeitskräfte im Universitätsdienst, privates Dienstpersonal). Im 12. Jh. hatten Studenten ital. und frz. Hochschulen die Möglichkeit, im Falle einer Anklage anstelle des Stadtgerichts ihren Lehrer oder den Bischof als Richter anzurufen. Voll ausgeprägte Rechtsautonomie kannten erst die ältesten deutschen Hochschulen; so besaßen Prag, Wien, Heidelberg, Leipzig, Rostock, Basel, Freiburg und Ingolstadt volle Zivil- und weitgehende Strafgerichtsbarkeit. Lediglich Kapitalverbrechen waren vor die geistliche, bei Nichtklerikern vor die weltliche Gerichtsinstanz zu bringen. Völlige Exemption – auch bei schweren Verbrechen – erlangten Köln und Prag (ab 1397), Wien (ab 1420) und Tübingen. Zumeist bestand Appellationsmöglichkeit an das Hofgericht oder an den Landesherren.