Lexikon des Mittealters | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Weltalter (lat. aetates mundi). Dem grch. Denken entstammte eine auch im Mittelalter gebräuchliche Einteilung der Geschichte in die vier Weltreiche der Assyrer, der Perser, der Makedonen und dasjenige Roms. Die christl. Ausdeutung der Geschichte dagegen basierte auf dem Gedanken der göttlich inspirierten Heilsgeschichte. Zur besseren Einsicht wurde auch hier der Geschichtsablauf in Perioden (Weltalter) gegliedert. Augustinus ging in “De civitate Dei” von sechs Zeitepochen aus: 1.) Weltalter Adams; 2.) W. der Sintflut; 3.) W. Abrahams; 4.) W. Davids; 5.) W. der Babylonischen Gefangenschaft; 6.) W. Christi, das mit dem Jüngsten Gericht endet. Die sechs Weltalter finden ihre Entsprechung in den sechs menschlichen Altersstufen (s. Lebensalter) und in den sechs Schöpfungstagen. Was vor und nach den sechs Perioden lag, also vor der Schöpfung und nach dem Jüngsten Gericht, gehörte nicht zur Zeit, sondern zur Ewigkeit.
Im Mittelalter orientierte man sich vor allem nach Dreier-Perioden: ante legem (vor dem Gesetzeserlass an Moses), sub lege (bis Christi Geburt) und sub gratia (das Reich Christi bis zum Weltende). Auch: Reich Gottvaters, Reich des Sohnes, Reich des Heiligen Geistes. Daneben fanden sich Einteilungen in vier (Hieronymus, Gerhoh von Reichersberg), fünf (Tomas von Aquin: “De regime principum”; Hildegard von Bingen: Visionen), sieben (Rupert von Deutz: Danielkommentar) und in acht Weltreiche (Otto von Freising: “Chronica”). Dafür, dass die uns geläufige Einteilung der Geschichte in Altertum, Mittelalter und Neuzeit bereits im Mittelalter gebraucht wurde, glaubt J. Huizinga einen Hinweis in dem anonymen “Le débat des héraults d’armes de France et d’Angleterre” (“Streitgespräch zwischen den Herolden von Frankreich und England”; zwischen 1453 und 1461) gefunden zu haben. Darin wird die Geschichte in “temps passé”, “temps moien” und “temps present” eingeteilt, wobei temps moien allerdings nicht der media aetas der Humanisten entspricht, sondern im Sinne von “seit Menschengedenken” gebraucht ist und ungefähr 80 bis 100 Jahre umfasst.