Bogen im Mittelalter

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Die Waffen, die während des Mittelalters verwendet wurden, umfassen die Bögen – die einfachen mit Pfeil und Bogen. Kennzeichnend für den Bogen war:

  • die Bögen wurden aus zwei Teilen konstruiert
  • ein Streifen aus flexiblem Material, wie Holz, wurde an beiden Enden mit einem Seil oder Schnur verbunden, um eine Spannung von dem der Pfeil angetrieben wird, zu bilden
  • die meisten Bögen wurden aus Eibe gemacht, aber Esche, Haselnuss oder Ulme wurden verwendet
  • die Saiten wurden aus Hanf gemacht, es war die stärkste und am elastischste Faser, die vorhanden war
  • der Strick wurde dann in Kleber einen gewissen Schutz gegen Feuchtigkeit getränkt
  • das spitze Ende wurden in Kämpfen gegen die Rüstung oder die Zügel eines Ritters verwendet

Der Pfeil war ein gerader Schaft mit einer Spitze an einem Ende und mit Federn am anderen. Die Ausbildung für einen Bogenschützen war extrem zeitaufwendig.

Der Pfeil und Bogen wurde offenbar von der Armbrust und dem Langbogen verdrängt. Die Armbrust erreichte eine Schussweite von 350 – 400 Meter, konnte aber nur mit einer Rate von 2 Bolzen pro Minute verwendet werden. Die Armbrust war einfach zu bedienen, erforderte nur minimale Ausbildung. Der Langbogen verschoss Pfeile schneller als alle bisherigen Bögen, bis zu  12 Pfeile pro Minute. Aber er erforderte einen erheblichen Trainingsaufwand.

Der Bogen im Mittelalter
Der Bogen im Mittelalter
Nach oben scrollen