Lexikon des Mittealters | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Das Byzantinische Reich ist der östliche Teil des römischen Reiches (Oströmisches Reich, Ostrom), der nach dem Fall des westlichen Teils verblieb. Nach der Eroberung von Rom wird der oströmische Staat, nach dem ursprünglichen Namen seiner Hauptstadt – Byzanz, im Westen allgemein als byzantinisches Reich bezeichnet. Der römische Kaiser Konstantin der Große baute die Stadt im Jahr 330 um, nannte sie Konstantinopel (heutiges Istanbul) und machte sie zur Hauptstadt des römischen Reiches. Nach der Teilung des Reiches (395) in ein östliches und ein westliches Gebiet während der Regentschaft von Kaiser Arcadius, wurde Konstantinopel zur Hauptstadt des oströmischen Reiches.
Die Byzantiner betrachteten sich selbst als Römer (“Rhomaioi”), aber die allgemein vorherrschende nationale Identität des oströmischen Reiches war griechisch. Griechisch war nicht nur die Amtssprache, sondern auch die Sprache der Kirche, der Literatur und aller Handelsgeschäfte. Obwohl das byzantinische Reich ein multinationaler Staat war, der Völker wie die Griechen, die Armenier, die Juden, die Ägypter, die Syrer, die Illyrer und die Slawen einschloss, galt es als “griechischer Staat”, passend zu seinem orthodoxen christlichen Charakter und seiner allgemein griechischen Kultur, die durch große Zentren des Hellenismus wie Konstantinopel, Antiochia, Ephesus, Thessalonike und Alexandria verbreitet wurde.
Dem östlichen Reich wurde größtenteils die Schwierigkeiten des Westens im 3 und 4. Jahrhundert erspart, da städtische Kultur dort stärker gefestigt war und die Invasionen vom Reichtum Roms angezogen wurden. Im 6. Jahrhundert gewann das Reich unter Justinian I. sogar einige der verlorenen römischen Provinzen wieder und eroberte große Teile von Italien,
Nordafrika und Spanien. Während der Regierungszeit Justinians wurde auch die Hagia Sophia in den 530er Jahren erbaut. Justinian hinterließ seinen Nachfolgern jedoch leere Kassen und sie waren nicht imstande, mit den neuen Angreifern, die plötzlich an den Grenzen auftraten, fertig zu werden. Die Langobarden besetzten Italien, die Slawen überrannten große Teile des Balkans und die Neuperser oder Sassaniden erlangten die Herrschaft über die meisten östlichen Provinzen. Sie wurden durch Kaiser Herakleios zurückerobert, der das Sassanidenreich vernichtend schlug, aber das plötzliche Auftreten der fanatischen Araber war zuviel für das Reich, und die südlichen Provinzen wurden alle im 7. Jahrhundert überrannt.
Was das Reich an Gebieten verlor, gewann es an Gleichförmigkeit. Die südlichen Provinzen unterschieden sich erheblich vom Norden in der Kultur und gehörten seit dem 5. Jahrhundert mehrheitlich den orientalisch-orthodoxen Kirchen an, im Gegensatz zur östlich-orthodoxen Kirche der nördlichen Provinzen. Der nunmehr einige Norden gelangte zu einer viel höheren Kampfbereitschaft. Zur Zeit des Herakleios wurde das Reich in ein System von Militärprovinzen, so genannten Themen aufgeteilt, um den ständigen Angriffen und dem Sinken des städtischen Lebens außerhalb der Hauptstadt zu begegnen, während Konstantinopel wuchs und die größte Stadt der Welt wurde. Versuche, Konstantinopel zu erobern, schlugen angesichts der überlegenen byzantinischen Marine und ihres Monopols der immer noch geheimnisvollen brandstiftenden Waffe, des griechischen Feuers, fehl.
Der militärisch erfolgreiche Kaiser Leo III. der Isaurier entfachte 730 den Bilderstreit, der zu einem während eines Jahrhunderts immer wieder aufflackernden Bürgerkrieg führte. Das Reich erreichte seinen Höhepunkt unter den makedonischenen Kaisern des 10. und frühen 11. Jahrhunderts.
Wie Rom zuvor, fiel es trotzdem bald in eine Periode von Schwierigkeiten, die in hohem Grade durch das Wachstum des Landadels verursacht wurden, der das Themensystem untergrub. Mit seinen alten Feinden, dem Heiligen Römischen Reich und dem Abbasidenkalifat konfrontiert, hätte es sich vielleicht erholen können, aber um die gleiche Zeit erschienen neue Eindringlinge auf der Szene, die wenig Grund hatten sein Ansehen zu respektieren – die Normannen, die Italien eroberten und die Seldschuken, die hauptsächlich an Ägypten interessiert waren, aber auch Raubzüge nach Kleinasien, dem wichtigsten Rekrutierungsgebiet für die byzantinische Armee, unternahmen. Mit der Niederlage von Kaiser Romanos IV. 1071 bei Mantzikert gegen Alp Arslan, dem seldschukischen Sultan, waren die meisten dieser Provinzen verloren.
Die letzten Jahrhunderte der byzantinischen Geschichte wurden durch einen Usurpator, Alexios I. Komnenos geprägt, der anfing, die Armee auf Basis eines Feudalsystems (Pronoia) wieder herzustellen und es gelangen ihm bedeutende Fortschritte gegen die Seldschuken. Sein Aufruf um westliche Hilfe brachte den ersten Kreuzzug hervor, der ihm half Nicäa zurück zu erobern, aber sich bald vom Reich entfremdete. Spätere Kreuzzüge entwickelten sich zunehmend feindlich. Alexios gewährte venezianischen Händlern Zugang zu vielen byzantinischen Häfen, doch Venedig wurde zu einer ernsten Bedrohung für das Reich. Unter dem Einfluss Venedigs eroberte der vierte Kreuzzug 1204 Konstantinopel, gründete ein kurzlebiges Königreich und schwächte die byzantinische Macht dauerhaft.
Drei Nachfolgestaaten von Byzanz wurden gegründet – Nicäa, wo Kaiser Theodor I. Lascaris im Exil die byzantinische Tradition aufrecht erhielt, Epirus und Trapezunt. Dem ersteren gelang die Rückeroberung Konstantinopels (1261) und sie besiegten unter der Palaiologendynastie Epirus und erneuerten so das Reich, richteten ihre Aufmerksamkeit jedoch auf Europa, als Asien die Hauptsorge war. Für eine Weile überlebte das Reich einfach, weil die Muslime zu zerstritten waren, um anzugreifen, aber schließlich überrannten die Osmanen das ganze Gebiet bis auf eine Handvoll Hafenstädte.
Konstantinopel wurde zuerst nicht als der Mühe wert betrachtet, aber mit dem Aufkommen von Kanonen fiel es am 29. Mai 1453 nach einer zweijährigen Belagerung an Mehmed II. Bis zum Ende des Jahrhunderts wurden auch die restlichen Städte erobert.
Das byzantinische Reich führte die Kultur und das Wissen der Antike bis ins späte Mittelalter fort und gab es nach seiner Eroberung an die islamische Welt weiter. Byzantinische Flüchtlinge brachten die alten Schriften der griechischen Phil osophen in die italienischen Städte und lösten dort mit die Renaissance aus.