Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
* Mainz 1398, † Mainz 03.02.1468
Deutscher Erfinder des Buchdrucks, obwohl er auch der Patrizierfamilie Gensfleisch stammte, nannte man ihn und er sich Gutenberg. Er beschäftigte sich schon früh mit der Frage, ob es nicht eine rationellere Methode zur Vervielfältigung von Büchern als das manuelle Abschreiben geben könne. Herstellung von Einzelblattdruckstöcken aus Holz schied ebenfalls aus bei der ungeheuren Textmenge etwa der Heiligen Schrift. Gutenberg entwickelte daher seine beweglichen Metalllettern, die sich immer wieder neu verwenden ließen. Und er schuf Stahlstempel für alle zu gießenden Zeichen, die dadurch in der benötigten Menge hergestellt werden konnten. Für die Lettern setzte Gutenberg seine Legierung aus Zinn, Blei, Antimon und etwas Wismut ein, Mit den daraus gegossenen Buchstaben schuf er, bis 1455 eine 42zeilige Ausgabe des Neuen und Alten Testaments, die so genannte Gutenberg-Bibel in etwa 200 Exemplaren.