Justinian I. der Große

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


* Tauresium bei Skopje 482, † Konstantinopel 11.11.565

(Ost-)Römischer (byzantinischer) Kaiser seit 527, der Sohn eines illyrischen Gutsherren war schon zu Lebzeiten seines Vorgängers Justin I. Mitregent und strebte als oberstes Ziel seiner Politik die Rückgewinnung des an germanisches Eroberer verlorenen Westteils des Reiches an. Er ließ durch seine Feldherren Belisar und Narses die Reiche der Vandalen in Nordafrika (534) und der Ostgoten (554) vernichten und konnte auf diese Weise seinen Großteil des ehemaligen Gesamtreiches wieder unter seiner Herschafft einen, die er auch als eine Herrschaft über die Kirche verstand. Zusammen mit seiner Frau Theodora († 548) entfaltete er auch innenpolitisch eine rege Reformtätigkeit. Justinian legte den Grundstein zur Hagio Sophia und ließ das römische Recht “Codex Juris Civilis” aufzeichnen.

Nach oben scrollen