I. N. R. I. Anfangsbuchstaben von “Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum” (Jesus von Nazareth,
I
Lexikon im Mittelalter, der Buchstabe I.
Iacopone da Todi
Iacopone da Todi (Iacobus de Benedictis, Jacopo dei Benedetti, Jacobus Tudertinus; um 1235 –
Iatromagie
Iatromagie. (magische Medizin). In archaischen Kulturen wurzelnde Vorstellung von den
Iatromechanik
Iatromechanik (auch Iatroastrologie, Iatromagie, Iatromathematik; v. grch iatros = Arzt). Die
Ibn Battuta
Ibn Battuta (Shams ed Din Abu Abd Allah Mohammed ibn Ibrahim ibn Mohammed ibn Ibrahim ibn
Ibn Fadlan
ibn Fadlan (Ahmad ibn Fadlan ibn al-Abbas ibn Raschid ibn Hammad, 10. Jh.) war ein arab.
Identifizierung
Identfizierung (mhd. kennunge = Erkennung [einer Person]; lat. signum = Merkmal, Kennzeichen).
Idrisi, al-
Idrisi, al- (Abu A’bdallah Muhammad ibn Muhammad ibn A’bdallah ibn Idris el Ali Bi Amr Allah,
Idrisi , al-
Idrisi, al- (Abu A’bdallah Muhammad ibn Muhammad ibn A’bdallah ibn Idris el Ali Bi Amr Allah,
Idylle
Idylle, Idyll (v. grch. eidyllion = kleines Bildchen, kleines Gedicht; lat. idyllum, locus
Igel
Igel (mhd. igel; lat. erinaceus; zoolog. Erinaceus europaeus, Braunbrustigel). Kleiner
Iglau
Iglau (Jihlava). Bergstadt an der böhmisch-mährischen Grenze, auf halbem Weg zwischen Prag
Ikonen
Ikonen (v. grch. eikon = Bild, Abbild). Neben dem Mosaik wichtigster Kultbildtypus der byzant.
Ikonographie
Ikonographie (grch., = Bildbeschreibung). Unter dem modernen kunstgeschichtlichen Begriff
Illuminator
Illuminator (v. lat. illuminare = erleuchten). Mönchskünstler mittelalterliche Schreibstuben, der
Illustrator
Illustrator (spätlat., = Ausschmücker; v. lat. illustrare = erleuchten, erläutern,
Il cantico di frate sole
Il cantico di frate sole (Sonnengesang) heißt ein Lobgesang, den der hl. Franziskus auf die
Imagination
Imagination (lat. imago = Bild, Raum-, Trugbild, Gleichnis, bildliche Vorstellung; imaginatio
Imkerei
Imkerei (aus mhd. imme, imbe = Bienenschwarm und mndl. kar = Korb). Die Honigbiene (Apis
Immunität
Immunität (mlat. immunitas, emunitas, abgeleitet von lat. munus = Dienst, Amt; auch
Impotenz
Impotenz (med.; mhd. unmugende; lat. impotentia = Unvermögen, Unfähigkeit). Alle Arten der
Incantatio
Incantatio (mlat., = Zauberspruch; incantator, incantatrix = Zauberer, Zauberin). Der Begriff
Inchenhofen
Inchenhofen. Eine zum Zisterzienserkloster Fürstenfeld gehörende Kapelle in dem kleinen Dorf
Incipit
Incipit (lat. = es beginnt [das Buch]). Anfangszeile eines Textes, die zu Zeiten, als
Incubus
Incubus (lat., = der Daraufliegende; bei den alten Römern und heute noch in Italien
Indiculus superstitionum et paganiarum
Indiculus superstitionum et paganiarum (“Kleines Verzeichnis des Aberglaubens und des
Indigo
Indigo (span; v. lat. Indicum = das ais Indien stammende). Textilfarbe Blau, gewonnen aus den
Industrie
Industrie (lat industria = Fleiß, Betriebsamkeit; vom Ende des 18. Jh. an i.S.v. gewerblicher
Infirmarium
infirmarium (zu lat. infirmus, = schwach, krank; Krankensaal, -haus; auch: domus infirmorum,
Infirmarius
Infirmarius (zu lat. infirmus, = schwach, krank; Krankenpfleger). Nachdem im 12. und 13. Jh.
Ingesinde
ingesinde (mhd). Die Dienerschaft im Hause des Herrn, das Haus- oder Hofgesinde. Äquivalent
Ingolstadt
Ingolstadt. Die Donau war im Ingolstädter Becken, in der Gegend zwischen Neuburg und Vohburg,
Ingwer
Ingwer (ahd. gingibero; mhd. imber, ingewer, zinciber, yngeber ; grch. ziggiberi; lat.
Initiale
Initiale (v. lat. initialis = am Anfang stehend). Bereits in der Spätantike hatten römische
Initiation
Initiation (lat. initiatio, zu initiare = einführen, einweihen). Von bestimmten Ritualen
Inkarnat
Inkarnat (auch: Karnat; zu lat. caro, carnis = Fleisch; Haut-, Fleischfarbe, Hautton). In der
Innozenz III
Innozenz III. (Lothar, Graf v. Segni, 1160 – 1216; Papst 1198 – 1216). Sohn aus der röm.
Innsbruck
Innsbruck. Stadt in den Alpen, gelegen an der Mündung der Sill in den Inn, an einem Ort, der
Innstadthaus
Innstadthaus. Von der Architektur Italiens beeinflusste Hausform des Inn-Salzach-Bereiches,
Inquisitionsprozess (kirchl
Inquisitionsprozess (kirchl.). Der kirchliche Inquisitionsprozess, wie er vor allem in
Inquisitionsprozess (weltl
Inquisitionsprozess (weltl.). Grundlegend für die Einführung des Inquisitionsverfahrens in
Inschriften
Inschriften (isncriptiones, tituli). Mittelalterliche Inschriften fanden sich an Bauten
Institoris, Heinrich
Institoris, Heinrich (eigentl. Krämer, H.; 1430 – 1505). Gebürtig aus dem
Intercessio
Intercessio (mlat., = Vermittlung [göttlicher Gnade]). Besonders wirksame Hilfe versprachen
Interdikt
Interdikt (lat. interdictum = Verbot, v. interdicere = untersagen). Der Exkommunikation
Interlinearversion
Interlinearversion (mlat. inter lineas = zwischen den Zeilen). Frühe mittelalterliche Übersetzer
Internationale Gotik
Internationale Gotik. Um 1380 besonders in Paris und Prag entstandene Stiltendenzen der
Interregnum
Interregnum (lat., = Zwischenherrschaft; die Periode zwischen dem Ende einer Herrschaft und
Inzest
Inzest (lat. incestum = Blutschande, Geschlechtsverkehr mit nahen Verwandten oder mit
Inzichtverfahren
Inzichtverfahren (mhd. inziht = Beschuldigung). Ein auf Grund von Verdachtsmomenten
Iren
Iren (lat. Hiberni). Bis zum 12. Jh. verstand man unter “Schotten” (lat. scoti) die Iren,
Iris
Iris (Schwertlilie; mhd. swertele, swertula, auch iris, yreos, gladiolus; bot. Iris,
Irische Kunst und Kultur
Irische Kunst und Kultur. Als älteste irische Kulturdenkmäler gelten die Megalithgräber aus
Irland
Irland (irisch Eire, Erin; lat. Hibernia, Scotia major). Die vor der Westküste Britanniens
Irminsul
Irminsul (altsächsisch, = große Säule). Eines der Hauptheiligtümer der Sachsen und
Irnerius
Irnerius (Magister Wernerius, Guarnerius teutonicus; gest. um 1130). Wahrscheinlich
Isaac Judaeus
Isaac Judaeus (Jizchak ben Schlomo Jisraeli, Ishaq ibn Sulaiman al-Israili, Isaac Judaeus, um
Isagoge Johannitii
Isagoge Johannitii (grch. = Einführung {in die Kunst} des Johannitius). So nannte der
Isidor von Sevilla
Isidor von Sevilla (Isidorus Hispalensis; um 560 – 636; hl.). Der frühverwaiste Sohn einer
Islam
Islam (arab., = völlige Hingabe an den Willen Gottes). Die Religion des Islam entstand zu
Islamische Kunst
islamische Kunst. 1. Malerei und Kalligraphie. In der Hadithen (gesammelten Aussprüchen des
Islamische Philosophie
islamische Philosophie. In der Zeit von 800 bis 1200 wurden Werke der griech. Philosophie,
Islamische Wissenschaften
islamische Wissenschaften. Die bildungs- und wissenschaftsfreundliche Grundtendenz des
Islamische Zeitrechnung
islamische Zeitrechnung. Die islamische Zeitrechnung, eingeführt unter dem Kalifat Omars I.
Island
Island (is = Eis, also Eisland). Nach der engl. Insel die zweitgrößte Insel Europas, gelegen
Italien
Italien. Der von den Griechen für den Süden der Halbinsel gebrauchte Namen Italia wurde
Italienisch
Italienisch (vom 13. Jh. an volkssprachlich italiano; mhd. italische sprache, ital. rede;
Italienpolitik
Italienpolitik der röm.-dt. Kaiser des Mittelalter Auf der italienischen Halbinsel hatte sich nach
Itinerar
Itinerar (lat. itinerarium = Wegbeschreibung, v. lat. iter = Weg, Reise). Nach dem Vorbild der
Itinerarkarten
Itinerarkarten (v. lat. itinerarium = Straßen und Stationenverzeichnis der röm. Kaiserzeit).
Ivo von Chartres
Ivo von Chartres (Yves de Chartres, Ivo Belvacensis, I. Sancti Quintini; um 1040 – 1215;
Inwohner
Nicht hauseigene Personen,
Investiturstreit
Bezeichnung für den Konflikt zwischen ReformPapsttum und englischem, französischem und deutschem Königtum in der 2. Hälfte des 11. Jh. um die Einsetzung der Bischöfe und Äbte in ihre Ämter;
Investitur
Im Mittelalter die sinnbildliche Übergabe eines Lehens an einen Vasallen
Insignien
Herrschaftszeichen,
Inquisition
Anfang des 13. Jahrhundert institutionalisierte Ketzerverfolgung der katholischen Kirche.
Inkunabeln
Die frühesten Erzeugnisse der Buchdruckerkunst
Infanterie
Oberbegriff aller zu Fuß
Indigio
Ältester blauer Farbstoff,
Immunität
Die Insassen einer Immunität waren der