Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
* Novara-Lumellogno (Lombardei) um 1095, † Paris 22.07.1160
Ital. scholastischer Theologe. – Kam um 1133 durch die Vermittlung von Bernhard von Clairvaux nach Paris, bedeutendster Schüler von Peter Abälard, ab 1159 Bischof von Paris. Sein Hauptwerk, die “Sentenzen” (“Sententiarum libri IV”, Erstdruck um 1471) – daher der Beiname Magister sententiarum – wurde das dogmatische Handbuch der folgenden Jahrhunderte. Es ordnet den theologischen Lehrstoff in der seitdem üblichen Reihenfolge: Gotteslehre, Schöpfungslehre, Lehre von der Erlösung, Sakramentenlehre (Festlegung von sieben Sakramenten) und Eschatologie (Lehre von den letzten Dingen). Bis ins 16. Jh. in Gebrauch, formte es bis dahin das theologische Denken.