14. Jahrhundert

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


um 1300 Neue Erfindungen und Berufe: Apotheker in Deutschland, Brillen, Räderuhr und Hemmrad in Italien, Glasfenster finden Verbreitung, der Trittwebstuhl wird erfunden. In Brügge werden die ersten Massen veranstaltet, Antwerpen, Lyon und Genf werden wichtige Handelsstädte und politische Zentren.
1302 Papst Bonifaz VIII. verkündet in seiner Bulle “Unam sanctam” den päpstlichen Weltherrschaftsanspruch.
1309 Papst Clemens V. verlegt den Papstsitz nach Avignon. Damit beginnt die so genannte “Babylonische Gefangenschaft der Kirche”.
1311 Dante arbeitet an der Göttlichen Komödie.
1318 In Venedig wird ein Gesetz zur Geldüberschreibung (Giro) erlassen und damit ein neues Zahlungssystem entwickelt.
1339 – 1453 1339 beginnt Eduard III. den Hundertjähriger Krieg zwischen Frankreich und England. Jeanne d’Arc besiegt vor Orleans die englischen Truppen und erreicht die Krönung Karls VII. zum König von ganz Frankreich (1429). Sie selbst wird in englischer Gefangenschaft als Hexe verbrannt (1431).
1347 Ausbruch der Pest in Europa.
1348 – 1350 Die Pest wütet in Europa.
um 1350 Teilung des englischen Parlaments in Ober- (House of Lords) und Unterhaus (House of Commons), das das Petitionsrecht erhält.
1353 Boccaccio vollendet seine Novellensammlung “Decamerone”.
1356 In der “Goldenen Bulle” von Prag bestätigt Kaiser Karl IV. den sieben deutschen Kurfürsten das Recht zur ausschließlichen Königswahl. Die Einmischung des Papstes wird abgelehnt.
1370 Der Friede von Stralsund festigt die Entwicklung und Vormachtstellung der Deutschen Hanse.
1378-1417 Die Papstmacht wird weiter geschwächt durch das große Schisma mit Gegenpäpsten in Avignon und Rom.
Scroll to Top